Buchtipp

Politische Partizipation von Migranten in Europa

Hamburg , 398 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt deutsch english

Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen.

Migranten können diese Möglichkeit nur nutzen, wenn sie durch Einbürgerung die Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes angenommen haben. Neben dem Gang zur Wahlurne stehen weitere Formen der politischen Partizipation zur Verfügung, für die die Staatsbürgerschaft kein Kriterium darstellt. Bisherige Forschungsergebnisse diagnostizieren der Bevölkerung mit Migrationshintergrund eine geringere Bereitschaft, an der politischen Mitbestimmung in den Aufnahmeländern zu partizipieren.

Daher wird die Wirkung des Migrationshintergrundes auf verschiedene Formen der politischen Partizipation beleuchtet und weitere Determinanten der politischen Partizipation von Migranten identifiziert. Aus diesen Determinanten wird ein Erklärungsmodell der politischen Partizipation von Migranten entwickelt und empirisch getestet. Politische Partizipation wird nicht alleine durch individuelle Merkmale ausgelöst, sondern ebenfalls durch Determinanten auf der Ebene von Staaten beeinflusst.

Um diesen Einfluss zu prüfen sowie die Ergebnisse der vorgelagerten bivariaten Analysen zu validieren, werden die theoretisch identifizierten Determinanten der Mikro- und der Makroebene des entwickelten Erklärungsmodells simultan in Mehrebenenmodellen getestet. In einer Sekundäranalyse wird das Partizipationsverhalten von ca. 130.000 Befragten in 15 europäischen Staaten in sieben Partizipationsformen untersucht. Die autochthone Bevölkerung dient als Kontrollgruppe.

In den bivariaten Analysen hat sich angedeutet, dass der Migrationshintergrund die politische Partizipation nicht durchgängig negativ beeinflusst, sondern Differenzen zwischen den untersuchten Partizipationsformen sowie den gebildeten Subgruppen des Migrationshintergrundes zu beobachten sind. Dies wurde durch die Mehrebenenmodelle bestätigt.

Die in der Literatur beschriebene geringere Partizipationsbereitschaft der allochthonen Bevölkerung ist nicht in allen Formen der politischen Partizipation sowie nicht in allen Subgruppen des Migrationshintergrundes vorhanden. Die Analysen der sieben Partizipationsformen und der gebildeten Subgruppen des Migrationshintergrundes liefern ein differenziertes Bild. Die Wirkung differiert zwischen den Partizipationsformen sowie zwischen den Subgruppen.

Bibliografische Daten

Autor Daniel König
Titel Politische Partizipation von Migranten in Europa
Seiten 398
Erscheinungsjahr 2019
Erscheinungsdatum 04.09.2019
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-11054-1
eISBN (eBook) 978-3-339-11055-8
Schriftenreihe Studien zur Migrationsforschung
Band 19

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen