Was sind ORCID und ISNI?
ORCID und ISNI bieten Forschenden eine klare Identifikation ihrer Werke. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Publikationen eindeutig zuordnen können und von den Vorteilen einer kostenlosen Registrierung profitieren.
ORCID (Open Researcher and Contributor ID)
Die Non-Profit-Organisation ORCID wurde von einem weltweiten Netzwerk von Forschungsorganisationen, wissenschaftlichen Verlagsgruppen und anderen Mitgliedern der Scientific Community gegründet.
Seit 2012 vergibt sie ORCID-IDs für Wissenschaftler*innen und Forschende und stellt eine öffentliche, standardisierte Datenbank für die Identifikation von wissenschaftlichen Arbeiten dar. Damit können Publikationen, Vorträge u.Ä. den jeweiligen Urheber*innen eindeutig zugeordnet werden. Das ist wichtig zum Beispiel bei Namensgleichheiten, bei unterschiedlichen Schreibweisen oder Namenswechseln. Forschende registrieren ihre ORCID und haben die Kontrolle über ihre Publikationsliste. Sie entscheiden selbst, ob und welche Informationen öffentlich einsehbar sind. Die Registrierung ist kostenlos und in wenigen Minuten erledigt: orcid.org
ISNI (International Standard Name Identifier)
ISNI ist ein internationaler Standard (ISO 27729), der von der ISNI International Agency vergeben wird. Auch hierbei geht es um die eindeutige Identifikation von Urheber*innen und Mitwirkenden an Werken.
Im Gegensatz zu ORCID wird ISNI branchenübergreifend angewendet und ist nicht auf wissenschaftlich tätige Urheber*innen beschränkt, sondern umfasst auch Institutionen und die Kreativwirtschaft, Musik, Literatur und bildende Kunst: isni.org. In Deutschland kann die ISNI über MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels) vergeben werden: mvb-online.de
Vorteile von ORCID
Für wissenschaftlich Forschende bietet sich die ORCID an. Autor*innen haben dadurch große Vorteile:
- Urheber können eindeutig identifiziert werden: Verwechslungen bei Namensgleichheiten, -änderungen oder unterschiedlichen Schreibweisen werden vermieden.
- Werke und Forschungsbeiträge eines Autors/einer Autorin sind einfach zu recherchieren.
- Autor*innen können Ihre Publikationsliste und Ihre Daten ständig aktualisieren und somit ihr Profil stärken.
- Die ORCID bleibt unverändert, auch wenn Sie eine neue Stelle annehmen und an einer anderen Institution tätig sind.
- Autor*innen haben die Kontrolle darüber, welche Daten sie hinterlegen wollen und wem diese angezeigt werden.
- Die Registrierung bei ORCID ist einfach und kostenlos.
Sie haben bereits eine ORCID- oder ISNI-ID?
Bitte teilen Sie uns Ihre Kennung(en) unbedingt mit – auch wenn Ihre Buchveröffentlichung bei uns schon länger zurückliegt: Zum Formular, um uns schnell und unkompliziert auf den neuesten Stand zu bringen. Alternativ können Sie uns Ihre ORCID- oder ISNI-ID auch per E-Mail an info@verlagdrkovac.de oder telefonisch unter 040 39 88 80 33 mitteilen.