27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religionspädagogik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Eine empirische Untersuchung zum Beten bei Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen (Dissertation)

Eine empirische Untersuchung zum Beten bei Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen

Einblicke in ein Begriffskonzept

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Die Situation in Ostdeutschland ist geprägt durch eine breite gesellschaftliche Unentschiedenheit sowie Ablehnung in Bezug auf religiöse Themen und Praxen. Trotzdem scheinen vor allem Kinder an der Praxis des Betens interessiert zu sein. Auch geben sie an, manchmal heimlich zu beten. Doch welches Verständnis vom…

Bereichsspezifik Beten Empirie Konfessionslosigkeit Konzept Religiöse Sozalisation Religionspädagogik Subjektorientierung
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik (Festschrift)

Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik

Festschrift für Friedhelm Munzel

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält. [...]

Ästhetik Armentheologie Bibliotherapie Didaktik Dietrich Bonhoeffer Lesen Literatur Literaturpsychologie Odysseus Papst Papst Franziskus Religionspädagogik Telemachos
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung (Festschrift)

Der Mensch in Recht, Religion und Bildung

Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter des Schulversuchs…

Ästhetik Bildungspraxis Bildungstheorie Ethik Flüchtlingsthematik Karl Heinz Auer Literatur und Religion Migration Pädagogische Hochschulforschung Rechtsethik Religionspädagogik Werte und Wertewandel
Bildung als Weltaneignung durch Sprache (Dissertation)

Bildung als Weltaneignung durch Sprache

Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis für religiöse Bildung heute

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Meist verwenden wir unsere Sprache ohne viel über sie nachzudenken. Doch ist Sprache nicht mehr als nur ein Mittel zur Verständigung? Larissa Nanz geht in ihrer theoretischen Studie der Frage Welche Rolle spielt Sprache für die (religiöse) Bildung? nach, indem sie ausgehend von Wilhelm von Humboldts…

Bildung Religiöse Bildung Religionspädagogik Religionsunterricht Religionswissenschaft Sprache Sprachverständnis Theologie Weltaneignung Wilhelm von Humboldt
Exegese und Schule (Dissertation)

Exegese und Schule

Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von…

Anthropologie Exegese Katholische Theologie Matthäus Religionspädagogik Religionsunterricht Schule Wunder Wunderüberlieferung
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen (Forschungsarbeit)

Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen

Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die…

Bildung Deradikalisierungsmaßnahmen Der Kritische Filter Immunisierung Islamische Aufklärung Islamismus Kompetenzorientierung Radikalisierung Religiöse Indoktrination Religiöse Kompetenz Religionsdidaktik Religionspädagogik Religionspädagogische Konzepte Schutz vor Radikalisierung
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften (Dissertation)

Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und…

Aneignung Begegnung Hochschuldidaktik Instruktion Katholische Theologie Kompetenzorientierung Konstruktivismus Religiöse Sprache religiöse Sprachkompetenz Religionsdidaktik Religionspädagogik
Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis (Forschungsarbeit)

Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor, Khalid DAFIR, ist Religionspädagoge, Didaktiker, Islamologe und Sprachwissenschaftler. Er forscht im Bereich der Schulentwicklung allgemein und der religiösen schulischen Entwicklung speziell. Mit seinem Buch „Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis“ skizziert…

Didaktische Modelle Didaktisches Dreieck Horizontale Unterrichtsgestaltung Islamische Religionsdidaktik Islamischer Religionsunterricht Islamologie Klafki-Schulz-Hermann Methodik Moral-ethische Erziehung Pädagogik Reform der Islamischen Religionspädagogik
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule (Doktorarbeit)

Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule

Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen

Studien zur Schulpädagogik

Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der…

Ganztagsschule Jugendforschung Religiöse Bildung und Erziehung Religionspädagogik Religionsunterricht Religiosität Schule Schule als Lebensraum Schulentwicklung Schulpädagogik Schulpastoral Schulseelsorge Theorie der Schule
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts (Dissertation)

Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts

Eine empirische Analyse zum Dialog im Klassenzimmer

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Dialog ist ein Austauschprozess, in dem jeder Partner einen Raum findet, den Anderen anzuerkennen und ihm mit vollem Respekt zuhört und versteht, ohne Vorurteile und ohne den Glauben, dass man die absolute Wahrheit besitzt.“ [D.H.]

„In der Schulklasse bedeutet der interreligiöse Dialog,…

Ägypten Christentum Deppermann Dialog Erziehungswissenschaft Falaturi Hamburger Weg Incident Analyse Interaktive Methoden Interreligiöser Religionsunterricht Islam Margul Methodenunterricht Religionspädagogik Religionsunterricht Wolfram Weiße