6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Radikalisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Extremismus als pädagogische Herausforderung (Forschungsarbeit)

Extremismus als pädagogische Herausforderung

Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaft. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen. [...]

Deradikalisierung Extremismus Extremismusprävention in der Schule Extremisten Ideologie Intervention Islamischer Extremismus Politikwissenschaft Radikalisierung Radikalisierungsquelle Rechtsextremismus Salafismus Zivilgesellschaft
Marginalisierung und Radikalislam (Forschungsarbeit)

Marginalisierung und Radikalislam

Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf die…

Ausländer Bildungsgrad Empirische Untersuchung Geschlechtertrennung Hamburg-Wilhelmsburg IS ISIS Islamischer Staat Jugendliche Marginale Stadtteile Marginalisierung Migration Politikwissenschaft Politischer Islam Radikalisierung Jugendlicher Radikalizm
„Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe (Doktorarbeit)

„Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Revolutionsjahr 1918 brachte auch für das Land Lippe einschneidende Veränderungen mit sich. Mit der Abdankung des Fürsten Leopold IV. endete für viele Lipper überraschend die gut 700 Jahre lange dynastische Geschichte des Landes. Dieses Buch befasst sich mit der Arbeit des Volks- und Soldatenrats in der…

Carl Severing Demobilmachung Detmold Domanium Fürstlich Lippische Staatwerkstätten Heinrich Drake Land Lippe Lippische Landeskirche Radikalisierung Rechtskontinuität Regionalgeschichte Revolution 1918 Volks- und Soldatenrat
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen (Forschungsarbeit)

Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen

Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die…

Bildung Deradikalisierungsmaßnahmen Der Kritische Filter Immunisierung Islamische Aufklärung Islamismus Kompetenzorientierung Radikalisierung Religiöse Indoktrination Religiöse Kompetenz Religionsdidaktik Religionspädagogik Religionspädagogische Konzepte Schutz vor Radikalisierung
Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945 (Doktorarbeit)

Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945

Die Parteienlandschaft im Spannungsfeld zwischen deutsch-ungarischer Tradition und deutsch-national(sozialistischem) Gedankengut

Studien zur Zeitgeschichte

Für die deutsche Minderheit in Oberungarn, seit 1918 der Slowakei, ging mit dem Untergang der Donaumonarchie eine mehrhundertjährige Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn zu Ende. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik gerieten die Karpatendeutschen in eine ambivalente Lage. Einerseits hielten viele…

1918-1945 Deutschnationales Gedankengut Deutschungarische Tradition Franz Karmasin Geschichte Karpatendeutsche Nationalsozialismus Parteiengeschichte Parteienlandschaft Politikgeschichte Radikalisierung Slowakeideutsche
Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren (Doktorarbeit)

Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren

Entscheidungsabläufe und Radikalisierung

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Besetzung des tschechoslowakischen Staates im Jahr 1938 wurden die Juden des neu gegründeten "Protektorats Böhmen und Mähren" zu Opfern der nationalsozialistischen Judenpolitik. Konnten sich die jüdischen Bewohner nicht durch eine Flucht ins Ausland der Verfolgung entziehen, wurden sie bis zur Befreiung des…

Drittes Reich Geschichtswissenschaft Holocaust Judenrat Karl Hermann Frank Nationalsozialismus Radikalisierung Reinhard Heydrich Theresienstadt Zentralstelle für jüdische Auswanderung