Wissenschaftliche Literatur Geschichtswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josef Mondl
BING 兵 – Band II: Historische Grundlagen und Entwicklung von Diplomatie, Manipulation und Móulüè in der Vor-Qín-Zeit Chinas
Geschichtswissenschaftliche Studien
Entdecken Sie die faszinierende Welt des alten China und die zeitlosen Prinzipien von Diplomatie, Manipulation und Strategie, die das Fundament für Jahrtausende der Staatskunst bildeten. „Bīng 兵 – Band II“ nimmt Sie mit in die turbulente Vor-Qín-Periode, eine Epoche der konkurrierenden Staaten, in der das Schicksal von Königreichen oft von der Kunst des Überzeugens, dem Geschick bei Verhandlungen und der Meisterschaft im Umgang mit strategischen Allianzen…
AllianzChinaDiplomatieGeschichteGuiguziHézòngLiánhéngLobbyingManipulationMóulüèRhetorikSinologieStaatskunstStrategieStrategisches DenkenSū QínVerhandlungVor-Qín-ZeitYóushuìZhāng Yí
Andreas Raffeiner (Hrsg.)
Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland
Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag
Geschichtswissenschaftliche Studien
Dieser schmale regionalgeschichtliche Band zu Ehren Walter Cristofolettis zu dessen 75. Geburtstag am 26. September 2023 stellt einen kleinen historischen Streifzug durch das Südtiroler Unterland dar. Auch wenn nicht alle Gemeinden vertreten sind, ist die Themenpalette bunt wie das Leben selbst: Von geologischen über familienhistorische Themen bis hin zu einem namensgeschichtlichen Abstecher in die benachbarte Provinz Trient ist alles dabei. [...]
HeimatgeschichteMikrogeschichteRegionalgeschichteSprachgrenzeSüdtirolSüdtiroler UnterlandWalter CristofolettiZeitgeschichte
Klaudiusz Bobowski
Culture and History of Great Britain
Seen through a Selection of Breakthrough Achievements Vol. I
Geschichtswissenschaftliche Studien
Encyclopaedias have been written on the subject of the history and culture of Great Britain. However, the author of this work needed a different approach while ‘selling’ this knowledge to students. Without too many dates, with not too many wars and bloodshed, but rather focusing on ides not normally taught during courses.
Let us experience the hardships of everyday life enhanced with the inventions of ingenious human brain. Let us experience the fear of the…
Britische GeschichteBritische KulturBritish CultureBritish HistoryGeschichteGroßbritannienKulturwissenschaft
Michael Lausberg
Der Große Nordische Krieg 1700–1721
Geschichtswissenschaftliche Studien
Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen Begegnungsraum.
Der Große Nordische Krieg war für die weitere politische und geostrategische Weichenstellung für das 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext von…
18. JahrhundertGeschichteNordischer KriegOstseeOstseeraumRussisches ReichSchwedenSkandinavien
Jobst C. Knigge
Deutsche in Rom nach 1945
Deutsche haben seit dem 18. Jahrhundert in Rom eine bedeutende Rolle gespielt. Sie kamen als Künstler, Wissenschaftler und Vertreter kultureller Institutionen.
Der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Besetzung Roms bedeutete einen dramatischen Einschnitt. Institute und selbst die beiden Botschaften wurden konfisziert. Das Ansehen der Deutschen war schwer beschädigt. Die Zeit nach 1945 war eine Periode des Wiederaufbaus. Langsam kamen die aus der Stadt geflohenen…
Deutsche in RomGustav René HockeHans Magnus EnzensbergerHans Werner HenzeIngeborg BachmannMarie-Luise KaschnitzMario AdorfMax FrischRomStefan Andres
Ulli F. H. Rühl
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.
Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…
AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Christoph Grützmacher
Leopold von Hoesch – Aristokrat, Diplomat, Brückenbauer
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Wenn man sich mit der Weimarer Republik im Allgemeinen und dem Wirken Gustav Stresemanns im Speziellen beschäftigt, stößt man früher oder später auf eine Reihe von Persönlichkeiten, die den damals wohl prominentesten deutschen Außenpolitiker bei der Umsetzung seiner Vorhaben maßgeblich unterstützt haben.
Einer dieser Akteure war Leopold von Hoesch (1881-1936), der unter anderem als deutscher Botschafter in Frankreich dafür Sorge trug, dass sich die historisch…
AußenpolitikDeutsch-britische BeziehungenDeutsch-französische BeziehungenDiplomatiegeschichteGustav StresemannInternationale BeziehungenPolitische BiografieWeimarer Republik
Peter Tschuggnall (Hg.)
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis
Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]
AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
Frank Kressing
Heilung zwischen Welten – Zur Kulturgeschichte des medizinischen Wissenstransfers zwischen Europa und dem Vorderen Orient
Von der Antike bis zur Gegenwart
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Diese Publikation ist dem Transfer medizinischen Wissens zwischen Orient und Okzident, zwischen christlichen und muslimischen Kulturen, zwischen Europa, Nordafrika und Asien gewidmet.
Ausgehend von der der antiken griechisch-sprachigen Medizin des östlichen Mittelmeerraums, die auf empirischer Naturbeobachtung beruht, wurden Theorien und Kenntnisse einer rationalen Medizin seit dem 7. Jahrhundert in die entstehende islamische Welt vermittelt. Diese so genannte…
Antike MedizinArabische MedizinAyuverdaGräko-Islamische MedizinHellenismusHumoralpathologieKomplementär- und AlternativmedizinKulturtransferMedikale ErinnerungskulturOrientalismusPostkoloniale TheorieUnani
Rainer Feldbacher / Josef Fischer (eds.)
Connected Worlds – Interregional Contacts in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Ancient people did not live in isolation from one another. Rather, their worlds were connected to each other in many ways. Cities, states and peoples maintained diplomatic and political contacts – sometimes peaceful, sometimes warlike. Trade goods were transported over long distances. Religious beliefs, artistic trends and technical innovations spread across three continents.
This volume focuses on several examples of interregional contacts in antiquity. The…
Alte GeschichteAlter OrientAntikeArchäologieGriechische GeschichteKulturbeziehungenKulturkontakteNumismatikRömische Geschichte