Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries (Tagungsband)

Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 13. „Prunk in der Provinz“. Eliten zwischen Zentrum und Peripherie / „Pride and Provinciality“. Elites between Centre and Periphery (Halle, 19. und 21.03.2018)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Das Europa der Spätantike und des Frühmittelalters wird seit Langem als ein sich stetig wandelnder Flickenteppich von Zentren und Peripherien betrachtet. Als Zentren gelten dabei sowohl die römisch-imperialen Hauptstädte als auch das spätere Kerngebiet des Frankenreichs, als Peripherien die randlichen Provinzen und…

Archäologie Eliten Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Macht Numismatik Peripherie Spätantike Spatial History Theorie Zentrum
Kommunikation – Zeichen – Macht (Tagungsband)

Kommunikation – Zeichen – Macht

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?

Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch,…

Archäologie Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Ikonographie Kommunikation Macht Semiotik Spätantike Spatial History Zeichen
Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte (Doktorarbeit)

Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte

Eine Kritik

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Diese Untersuchung geht von der Frage aus, welche der beiden Disziplinen, Philosophie oder Theologie, effizientere Hilfe, etwa durch das Bewirken von Trost, bei der Bewältigung vitaler Probleme oder zu deren Überwindung bietet.

Die existenzielle Bedeutung der Philosophie scheint sich insofern…

Boethius Cicero Consolatio Philosophia Erasmus von Rotterdam Heinrich von Gent Lebenspraxis Philosophie als Therapie Scholastik Seneca Spätantike Stultitae Laus Weisheit
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette (Doktorarbeit)

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und…

Abenteuer Amor und Psyche Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie Narratologische Analyse
Marginalized Groups in Antiquity (Sammelband)

Marginalized Groups in Antiquity

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…

Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer Orient
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander (Dissertation)

Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander

Konstruktion eines Herrscherbildes

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.

Severus Alexander grenzte sich in verschiedener…

Akzeptanzsystem Alte Geschichte Antike Herrscherbild Inschriften Lokale Repräsentation Münzen Provinzialprägung Reichsprägung Römische Kaiserzeit Severus Alexander
Die Divergenz von Magie und Religion (Forschungsarbeit)

Die Divergenz von Magie und Religion

Von der Antike bis zur Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…

Anthropologie Antike Fluch Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Papyri Graecae magicae Religion Ritual Rom
Die Anklagen gegen Andokides (Doktorarbeit)

Die Anklagen gegen Andokides

Ein Rekonstruktionsversuch

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des…

Altertumswissenschaft Altphilologie Andokides Anklage Antike Antilogie Asebie Athen Dialog Gerichtsrede Geschichte Hetairie Lysias Monolog Mysterienprozess Rechtsgeschichte Rhetorik Verteidigung
From Koine to Romanitas (Dissertation)

From Koine to Romanitas

The Numismatic Evidence for Roman Expansion and Settlement in Moesia and Thrace (ca. 146 BC – AD 98/117)

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

This book describes the monetary and economic transition from the Late Hellenistic period to early Roman domination in the provinces of Moesia and Thracia (ancient Balkans). The evidence examined covers over 250 years, from the establishment of the province of Macedonia in 146 BC down to the reign of emperor Trajan…

Antike Wirtschaft Balkan Klassische Archäologie Moesien Monetarisierung Numismatik Römische Archäologie Thrakien
Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius (Forschungsarbeit)

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift der Weltgeschichte noch…

Altertumswissenschaft Antike Exil Geschichtswissenschaft Gift Hannibal Barkas Karthago Korruption Nepotismus Rom Scipio Selbstmord Titus Livius Triumphzug Unterschlagung Verbannung