
Geschichtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Geschichtsforschung des Altertums“
ISSN 1435-6600 | 42 lieferbare Titel | 36 eBooks
Lukas Kainz
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums
Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)
Hamburg 2022, Band 46
Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten…
Akzeptanz Alte Geschichte Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer
Domenic Städtler
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander
Konstruktion eines Herrscherbildes
Hamburg 2021, Band 45
Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen…
Alte Geschichte Antike Inschriften Münzen Römische Kaiserzeit
Josef Fischer / Rainer Feldbacher (eds.)
Marginalized Groups in Antiquity
Hamburg 2021, Band 44
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese…
Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen
Caroline Thongsan
Die Divergenz von Magie und Religion
Von der Antike bis zur Neuzeit
Hamburg 2021, Band 43
Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit.…
Anthropologie Antike Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Religion Ritual Rom
Oliver Berck
Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung
Hamburg 2021, Band 42
Sankt Martin zählt zu den populärsten Heiligen der Christenheit. Allgemein bekannt ist, daß er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese gute Tat ist so eindringlich, daß seine Profession in den Hintergrund…
Ammianus Marcellinus Geschichte Martin von Tours
Renate Seebauer (Hrsg.)
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Hamburg 2020, Band 41
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen…
Alte Geschichte Altertumskunde Antike Artemis Asklepios Olympia
Marie-Kathrin Drauschke
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Hamburg 2019, Band 40
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten…
Alte Geschichte Antikes Griechenland Archäologie Delphi Epigraphik Gottheiten Heiligtümer Olympia Politik Religion Stele
Renate Seebauer
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos
Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte
Hamburg 2019, Band 39
Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen,…
Agon Alte Geschichte Altertum Ephesos Kaiserzeit Kleinasien Stadtgeschichte
Stefanie Gräf
Der Anonymus de rebus bellicis
Eine morphologische Untersuchung
Hamburg 2018, Band 38
Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor…
Römisches Reich Spätantike Technikgeschichte Verwaltungsreform
Robert Sturm
Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken
Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei
Hamburg 2017, Band 37
Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen…
Alte Geschichte Antike Antikes Griechenland Archäologie Bauplastik Bildhauerei Mausoleum Römische Kunst Tempel