
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-7445 | 71 lieferbare Titel | 47 eBooks
Gerd Sachs
Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria
Archäologie und Geschichte
Hamburg 2021, Band 75
Nach einem historischen Rundgang um die Insel Euböa befasst sich die Abhandlung im ersten Teil mit der Sage von dem Centaur Chiton in der antiken Literatur (6.–3. Jh. v. Chr.) und den archäologischen Funden in Lefkandi zum Nachweis, dass die Sage bereits in den „Dunklen Jahrhunderten“ [...]

Ulrike Berndt
Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece
Hamburg 2020, Band 74
[...] ist [...] abschließend festzuhalten, dass die Forschungsdebatte hinsichtlich der Kultkontinuität von der mykenischen Palastzeit über die Nachpalastzeit bis in die Frühe Eisenzeit durch die Integration des Aspektes der zwei unterschiedlichen Formen des kollektiven Gedächtnisses, des [...]

Gerd Sachs
Lesbos in der Antike
Archäologie, Geschichte, Kultur
Hamburg 2020, Band 73
Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der [...]

Benjamin Will
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik
Hamburg 2019, Band 72
Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt [...]

Gerd Sachs
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte
Mythos, Geschichte, Kultur
Hamburg 2019, Band 71
Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der Gründung bis in römische Zeit vergleichend [...]

Klaus-Frithjof Leonhardt
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
Hamburg 2018, Band 70
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.
Vor allem der aristokratische Flügel dieser [...]

Magdalena Gybas
Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater
Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien
Hamburg 2018, Band 69
Kennst du eins, kennst du alle! – Antike Theater haben aufgrund ihrer recht uniformen baulichen Gestalt den Ruf erhalten, sich untereinander recht ähnlich zu sein. Diese Hypothese konnte diese Dissertation anhand der Untersuchung der kleinasiatischen Theater widerlegen. Ziel der [...]

Max Paulus
Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk
Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption
– in englischer und deutscher Sprache –
2., überarbeitete Auflage /
2nd, Revised Edition
Hamburg 2017, Band 68
Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, die Botschaft der Scheibe zu entschlüsseln. Warum? Weil die Anzahl der 45 (46) Zeichen zu gering [...]

Emel Aksoy
Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens
Eine Studie zur Selbstdarstellung von Metropolbürgern und Bewohnern des Hinterlandes anhand der Sepulkralkunst
Hamburg 2017, Band 67
Die Landschaften Lykaonien und Isaurien können aufgrund des lückenhaften Forschungsstandes hinsichtlich antiker urbaner Strukturen und archäologischer Erschließung weitgehend als terra incognita bezeichnet werden. Eine umfassende Gesamtaufnahme für Nekropolen ist erstrebenswert, doch [...]

Nadja A. Böckler
Die Flöte im Alten Ägypten
Hamburg 2016, Band 66
Die Musikinstrumente des Alten Ägypten sind in gewissen Bereichen – etwa wenn es um die Harfe geht – bereits sehr gut erforscht. Hingegen sind andere Instrumentengattungen wie Aerophone noch nicht so gut erschlossen, obwohl sie zu den ältesten Instrumenten des Alten Ägypten [...]