36 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mythologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Māoritanga (Forschungsarbeit)

Māoritanga

Kunst und Kultur der Māori Tradition

Schriften zur Kulturgeschichte

Den Maori, ihrer Kunst und Kultur ist dieses Buch gewidmet.

Sich mit der Maori-Kunst zu beschäftigen, bedeutet, sich mit ihrer Mythologie, ihren Wertvorstellungen und ihrer Geschichte auseinander zu setzen, denn diese Themenkreise haben Maori-Künstler früher in ihre Werke mit einbezogen und auch…

Indigene Völker Kunst Malerei Maori Maori-Kunst Mythologie Polynesien Schnitzerei Tätowierung Tatoo Tribal Weberei
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress (Forschungsarbeit)

Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress

Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?

Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die…

Artemis Athene Das goldene Vlies Dionysos Friedrich Wilhelm Schelling Hephaistos Hermes Kore Kulturgenealogie Kulturgenealogische Aufklärungsvalenz der Mythologie Mythen Mythologie Mythologie und Traum Mythos Orestie Pathognostik Persephone Philosophie Philosophie der Mythologie Tropologie
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál (Forschungsarbeit)

Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál

Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für…

Altisländisch Altnordische Mythologie Edda Metaphorik Poetik Skaldskaparmal Skáldskaparmál Snorri Sturluson Übersetzung
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…

Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik (Dissertation)

Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt archäologischer Forschung. Sie…

Archäologie Decor Dornauszieher Vatikan Korpus des Wissens Kulturelles Gedächtnis Kulturwissenschaft Memoria Mythologie Pasquino Römische Idealplastik Römische Kaiserzeit Satyr-Hermaphrodit-Gruppen Dresden Skulptur Späthellenismus
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung (Forschungsarbeit)

Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der modernen Anthropologie stellt das Werk C.G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar. Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften…

C. G. Jung Glaube Individuation Kultur Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Mythologie Persönlichkeit Philosophie Psychologie Spiritualität Theologie Tiefenpsychologie Weisheit aller Kultur
Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst (Doktorarbeit)

Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst

Schriften zur Klassischen Archäologie

Freundschaft, ein zentraler Aspekt menschlicher Beziehungen, wird im Diskurs der Alten Geschichte, Philologie und Anthropologie seit langem intensiv diskutiert. In der Klassischen Archäologie gibt es hierzu jedoch keine einschlägigen Untersuchungen. Diese untersuchung geht deshalb der Frage nach, wie Freundschaft…

Bildkunst Freundschaft Griechische Antike Ikonographie Kameradschaft Klassische Archäologie Mythologie Vasenmalerei
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland (Forschungsarbeit)

Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.

Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die…

Altertumswissenschaft griechische Kulturentwicklung Griechische Mythologie Griechischer Heroenkult Griechische Totenkulte Heroa Heroine Heros Hetairien Kalokagathia Klassische Archäoligie Kulturgeschichte Kultverbände Olympia Pelopion von Olympia Pelops
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen (Dissertation)

Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen

Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand

Schriften zur Religionswissenschaft

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns…

Anthropologie Azteken Gilbert Durand Imaginarium Imagination Inkas Mayas Mittelamerika Mythendeutung Mythische Weltdeutungen Mythologie Religionsphilosophie Strukturen des Denkens Südamerika Symboldeutung
Amazonen in der antiken Vasenmalerei (Forschungsarbeit)

Amazonen in der antiken Vasenmalerei

Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse…

Alte Geschichte Altertum Amazonen Antike Keramik Archäologie Attischer Sagenkreis Gefäßformen Griechische Mythologie Herakles-Mythos Kunstgeschichte Rotfiguriger Malstil Schwarzfiguriger Malstil Trojanischer Sagenkreis Vasenbilder Vasenmalerei Weißgrundiger Malstil