Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kulturelles Gedächtnis
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert. [...]
Atheismus Joseph Ratzinger Kritischer Rationalismus Kulturelles Gedächtnis Kulturreligion Martin Heidegger Martin Luther Menschenpflichten Menschenrechte Religionskritik Seneca Willensfreiheit
Die Dynamik des Christentums
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der Kyniker aufgenommen…
Dekonstruktion Human Rights Kulturchristentum Kulturelles Gedächtnis Religionskritik Transformation
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt archäologischer Forschung. Sie…
Archäologie Kulturelles Gedächtnis Kulturwissenschaft Mythologie Römische Kaiserzeit Skulptur
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen
Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur…
Bernhard Schlink DaF Deutsch als Fremdsprache Erinnerungskultur Fächerverbindendes Lernen Geschichtsbewusstsein Historisches Lernen Kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Textkompetenz Zeitgeschichte
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945
Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak
Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte…
1945 Albrecht Dürer Anselm Kiefer Gegenwartskunst Joseph Beuys Kulturelles Gedächtnis Kunstgeschichte Melancholie Reproduktion Rezeption Sigmar Polke Zitat
Das Bundeskanzleramt in Wien
Ein österreichischer Gedächtnisort
Schriften zur Kulturgeschichte
Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude errichtet, ist das Gebäude am Ballhausplatz Nr. 2, das heutige Bundeskanzleramt, ein österreichischer Gedächtnisort mit einer sehr bewegten Geschichte. Jedoch nimmt diesen kaum jemand als solchen wahr.
Im Buch wird zunächst allgemein nach dem…
Geschichte Geschichtswissenschaft Kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Lieux de Mémoire Nation Nationalbewusstsein Nationale Identität Österreich
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) begutachteten Doktorarbeit verfolgen die Entwicklung nachhaltiger,…
Architektur Design Erinnerungskulturen Kulturelles Gedächtnis Kulturwissenschaft Kunst Kunstwissenschaft Nachhaltigkeit