Wissenschaftliche Literatur ur- und frühgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orsolya Heinrich-Tamáska, Doris Bulach, Jens Schneeweiß und Marcin Wołoszyn (Hrsg.)
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter
Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B
Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.
Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…
ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Frank Keim / Dominik Seemann
Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Die Studie versucht den Nachweis zu erbringen, dass sich Archäologie und Archäoastronomie in sinnvoller Weise ergänzen können.
Die Archäologie fördert ihre Objekte unter oft schwierigen Bedingungen und in mühevoller Kleinarbeit zu Tage. Die Datierungen, die sie für diese Objekte anbietet, erstrecken sich oft auf riesige Zeiträume, sind also relativ ungenau. An diesem Punkt setzt die Archäoastronomie an, deren Methoden es erlauben, die Artefakte aufgrund…
AchtalAdorantArchäoastronomieArchäologieBone fluteEiszeitkunstGeoPark Schwäbische AlbJungpaläolithikumKnochenflöteLion manLöwenmenschPrähistorische KunstPräzessionPrehistoric figurineSphinxSteinzeitStellarastronomieSternbild LöweVenus vom Hohlefels
Frank Keim
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:
Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.
Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom…
ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von Laussel
Frank Keim / Dominik Seemann
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens
Ein programmatisches Manifest
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.
Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder oder „Variablen“. Diese Linie wurde sowohl vom Hyänenknochen aus Frankreich, der mit drei Variablen operierte (60 ka), als auch vom Harz-Fund, bei dem die…
Blombos-Höhle (Südafrika)EinhornhöhleHeliozentrisches SystemHomo sapiensKrapina 3 (Kroatien)Les Pradelles (Frankreich)Levallois TechnikMondzyklusNeandertalerVenus vom HohlefelsVenus von Willendorf
Ulrike Berndt
Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit und der Zusammenbruch des mykenischen Palastsystems zählen zu den spannendsten Epochen der griechischen Geschichte. Die daraus resultierenden Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur wirken sich auch auf andere Bereiche aus, darunter den Kult. Jenseits der privaten Sphäre sind Heiligtümer als Orte öffentlicher Religionsausübung oft auch Orte sozialer (Macht-)darstellung, werden aber in den drei betrachteten Epochen – mykenische…
Ägäische BronzezeitArchäologieFrühe EisenzeitGriechenlandHeiligtumMykenische PalastzeitReligionRitualSpäte BronzezeitUr- und FrühgeschichteVotiv
Marcel Bradtmöller
Höhlenlager des Gravettien
Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Für die Erforschung der Altsteinzeit bieten Höhlen aufgrund ihrer räumlichen Fokussierung menschlicher Aktivitäten optimale Möglichkeiten und bilden deshalb in vielen Untersuchungsgebieten die wichtigste Fundplatzgattung. Mit der vorliegenden Publikation wurde der Versuch unternommen, unterschiedliche Aspekte menschlicher Aufenthalte anhand konkreter Fallbeispiele herauszuarbeiten und sinnstiftend miteinander in Beziehung zu setzen. Hierbei steht zeitlich der…
FrühgeschichteGISGravettienHöhlennutzungLithische chaîne opératoireMobilitätPaläoumweltRepeated Replacement ModelSiedlungsmusterSpanienUrgeschichte