Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie (Dissertation)

Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Margaret Atwood, eine lebende Ikone der kanadischen Gegenwartsliteratur, unternimmt in ihrer zwischen 2003 und 2013 erschienenen MaddAddam-Trilogie eine Neubewertung von Religion. Laut dieser Studie kommt Religion in Verbindung mit Spiritualität und Mythologie die Funktion als „saving grace“ der Menschheit…

Amerikanistik Apokalypse Dystopie Kanadistik Literatur und Bibel Literaturwissenschaft MaddAddam Margaret Atwood Mythosrezeption Ökofeminismus Oryx and Crake Religion in der Literatur Säkularisierung und Literatur Survival Theologie The Year of the Floood
In Gegenwart der Antike (Sammelband)

In Gegenwart der Antike

Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener…

Aesculapius Alltag in Pergamon Alte Geschichte Altertumskunde Angerona Antike Antikerezeption Apollon-Mythos Artemis Asklepios Clodia Frauen als Olympiasiegerinnen Olympia Pergamon Rekruten aus Oberpannonien
Mythos und Logos (Forschungsarbeit)

Mythos und Logos

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der…

Antike Aufklärung Dialektik Geschichte Gesellschaftsthorie Griechische Philosophie Heraklit Hesiod Homer Homisten Logos Mythos Parmenides Sokratische Philosophie Vorsokratiker
Höllenflamme – Zum existenziell-poetologischen Topos der Sehnsucht bei Hölderlin (Forschungsarbeit)

Höllenflamme – Zum existenziell-poetologischen Topos der Sehnsucht bei Hölderlin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch unternimmt den Versuch, eine poetologische Figur der Sehnsucht mit einer auf das eigene Verstehen ausgerichteten Perspektive zu entwickeln, die die schöpferische Funktion poetischer und philosophischer Sehnsucht im Werk Hölderlins legitimiert. Daraus wird ersichtlich, dass Kunst- und Lebenswelt…

Friedrich Hölderlin Geschichte Kunst Literatur Mythos Natur Philosophie Poetologie Sehnsucht
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte (Forschungsarbeit)

Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte

Mythos, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der Gründung bis in römische Zeit vergleichend beschrieben. Kyrene ist eine…

Alt-Thera Alte Geschichte Atlantis Diagramm Familienkulte Hellenismus Klassische Archäologie Kyrene Mythos Orakel Ptolemäer Schifffahrt Silphion
Im Western nichts Neues – Remediation von Genres in Videospielen (Doktorarbeit)

Im Western nichts Neues – Remediation von Genres in Videospielen

Schriften zur Medienwissenschaft

Videospiele haben sich schon früh an anderen Medien orientiert. Für Richard Garriotts Ultima in den 1980er bis hin zu heutigen Spieleumsetzungen aus dem Warhammer Universum standen Literaturvorlagen wie J.R.R.Tolkiens Der Herr Der Ringe Pate. Tomb Raiders Lara Croft ist nicht zuletzt ein…

Digital Film Games Game Studies Genre Medien Medienwissenschaft Mythos Remediation Videospiele Western
Amazonen in der antiken Vasenmalerei (Forschungsarbeit)

Amazonen in der antiken Vasenmalerei

Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse…

Alte Geschichte Altertum Amazonen Antike Keramik Archäologie Attischer Sagenkreis Gefäßformen Griechische Mythologie Herakles-Mythos Kunstgeschichte Rotfiguriger Malstil Schwarzfiguriger Malstil Trojanischer Sagenkreis Vasenbilder Vasenmalerei Weißgrundiger Malstil
Das Greisenalter in der griechischen Antike (Dissertation)

Das Greisenalter in der griechischen Antike

Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie wird erstmals der große Korpus der Greisendarstellungen der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei der archaischen und klassischen Zeit in eingehender Weise untersucht. Das Interesse gilt den Fragen, in welchen Kontexten Alte in Erscheinung treten, welche Rollen sie übernehmen und wie die Situation…

Alltag Alter Altertum Antike Archäologie Archaische Zeit Dichtung Familie Gesellschaft Götter Greisenalter Griechenland Ikonographie Klassische Zeit Mythos Vasenbilder Vasenmalerei
Die Jagd im antiken Griechenland (Forschungsarbeit)

Die Jagd im antiken Griechenland

Mythos und Wirklichkeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden anhand der literarischen Quellen, insbesondere Xenophons Kynegetikos, und der antiken bildlichen Darstellungen die Jagdmythen und die Jagdpraxis als bedeutender Teil der Gesellschaft des ersten Jahrtausends v. Chr. im griechischen Mittelmeerraum vorgestellt. [...]

Alte Geschichte Altertum Archaische Zeit Artemis Attika Jagdabbildungen Jagdausrüstung Jagdhunde Jagdmythos Jagdpraxis Klassische Archäologie Klassische Zeit Kynegetikos Lakonien Makedonien Vasenbilder Xenophon
Die Parthenonskulpturen (Forschungsarbeit)

Die Parthenonskulpturen

Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als…

Altertum Archäologie Athen Bauplastik Bauschmuck Bildaussage Demokratie Funktion Griechenland Ikonographie Mythenbilder Mythos Parthenon Perikles Pheidias Phidias Skulpturen

Nach oben ▲