Unsere Literatur zum Schlagwort Mythen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wer ist Gott?
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch Riten und Mythen einen Einfluss auf diese unverfügbare Kraft gewinnen…
Ästhetik Bilder Ethik Götter Hymnen Kultur Kulturstufen Mythen Philosophie Psychologie Religion Weltdeutung
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt,…
Bilder Gehirnforschung Kultur Mythen NLP Philosophie Symbol Weltbild Weltdeutung
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen
Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand
Schriften zur Religionswissenschaft
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns…
Anthropologie Azteken Imagination Mittelamerika Mythologie Religionsphilosophie Südamerika Symboldeutung
Dynamik in der Yijing-Übersetzung
Vergleich dreier deutscher Versionen aus hermeneutischer Sicht
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die von Tianxin Gao untersuchten Werke umfassen die klassische Übersetzung des Yijing von Richard Wilhelm aus dem Jahr 1924, die Arbeit des ehemaligen DDR-Sinologen Gerhard Schmitt (1970) sowie eine moderne Version des freien Schriftstellers Frank Fiedeler, die 1996 erschienen ist. In ihrer umfassenden Analyse legt…
Buch der Wandlungen Germanistik Geschichte Hermeneutik Linguistik Richard Wilhelm Sinologie Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft
Magie, Tarantismus und Vampirismus
Eine interdisziplinäre Annäherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Welches ist die Beziehung zwischen Magie, Tarantismus und Vampirismus? Auf einen ersten Blick mag es scheinen, dass diese Phänomene drei voneinander total verschiedene Universen ohne gegenseitige Beziehung darstellen, außer, dass es sich um Erscheinungen der Volkskultur handelt, die sich sowohl im Mittelmeerraum…
Anthropologie Philosophiegeschichte Sprachwissenschaft
Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
In den antiken Mythen ist sexuelle Gewalt gegen Frauen kein seltenes Phänomen. Viele der Erzählungen wie der Raub der Europa oder die Geschichte von Leda und dem Schwan sind auch heute noch bekannt, wenn auch ohne das Faktum der Vergewaltigung. Weniger bekannt ist wahrscheinlich, in welch hoher Anzahl diese…
Antike Athen Frauen Genderforschung Geschichtswissenschaft Gewalt Griechenland Kulturwissenschaft Männer Mythen Sexualität Sexuelle Gewalt
Die Parthenonskulpturen
Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als…
Altertum Archäologie Athen Bauplastik Demokratie Funktion Griechenland Ikonographie Mythos Parthenon Skulpturen
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder die…
Albanien Demokratie Demokratisierungsprozess Geschichte Geschichtswissenschaft Historische Anthropologie Identität Kultur Mythen Nation Politik Politikwissenschaft Soziologie Staat Südosteuropa Tradition Transformationsprozess Verwandtschaft Zivilgesellschaft
Junge Slavistik im Dialog
Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz
Die IV. "Slavistische Studentenkonferenz" fand am 23. Januar 2009 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Konferenz bot den Teilnehmern eine Möglichkeit, Ergebnisse ersten und fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Osteuropa-Forschung zu präsentieren,…
Anglizismen Literaturwissenschaft Schlegel Slavistik Slawistik Sprachwissenschaft
Last der Geschichte?
Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine
Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die…
Belarus Erinnerungskultur Geschichtspolitik Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Historiographie Kollektive Identität Litauen Ostmitteleuropa Polen Postsozialistische Länder Ukraine