Wissenschaftliche Literatur Thomas Mann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der nervösen…
Dekadenz Dilettantismus Krankheitsdiskurse Krankheitskonzept Künstlerproblematik Literaturwissenschaft Nervenkrankheit Psychoanalyse Thomas Mann Verfall
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu rücken. [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Biografien Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann Werkanalyse
Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann
Eine korpuslinguistische Studie
Diese Untersuchung behandelt die strittige Frage, ob die Kategorie „Individualstil“ real in den Werken von Autoren und Autorinnen existiert. Sie stellt eine kritische Hinterfragung der Behauptungen von Grimm (1994) dar, wonach Individualstil ein Mythos sei. Grimm hatte seine Existenz verneint und versucht, dieses…
Germanistik Hässliche Herzogin Individualistik Jüdin von Toledo König Alfonso Lion Feuchtwanger Rhetorik Sprachkunstwerk Sprachliche Regularitäten Statistisch signifikant Stilistik Thomas Mann
Journalismus als Thema der Literatur
Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch…
Der Untertan Heinrich Mann Im Schlaraffenland Intertextualität Journalismus Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Presseliteratur Thomas Mann
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ –
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns
Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten. [...]
Außenseiter Buddenbrooks Der Zauberberg Doktor Faustus Germanistik Gesellschaftliche Namenswahrnehmung Juden Jüdische Namen Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Thomas Mann Wälsungenblut
Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses
FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN. Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Zauberberg von Thomas Mann und James Joyces Ulysses: Lässt sich noch Gegensätzlicheres denken? Und doch sind die Werke verschwistert, als große Romane des 20. Jahrhunderts, an dessen Anfang sie stehen. Epochale Werke, fast zeitgleich entstanden – neben anderen, ähnlich bedeutsamen Meilensteinen der…
Anglistik Der Zauberberg Entwicklungsroman Erzählen Erzählforschung Germanistik James Joyce Literaturwissenschaft Moderne Mythos Thomas Mann Überlieferung Ulysses Zeit
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und Orientierung – die…
Der Tod des Vergil Frühromantik Germanistik Hermann Broch Jacques Derrida Joseph und seine Brüder Literaturwissenschaft Mythos Neue Mythologie Neuere Deutsche Literatur Paul Ricœur Thomas Mann
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit
Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.
Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem…
"Ahasver" "Ahasverus" "Der König David Bericht" Alfred Bodenheimer Claus-Michael Ort Die jüdische Identität Ferdinand Lassalle Heinrich Heine Judentum und Sozialismus Karl Marx Literatur der DDR Literaturwissenschaft Peter Hutchinson Reinhard K. Zachau Satire Stefan Heym Thomas Mann Wandering Jew
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise
Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der…
19. Jahrhundert Christian Morgenstern Dekadenzliteratur Faschismus Fin de Siècle Hugo von Hofmannsthal Ideengeschichte Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Motivforschung Präfaschismus Renaissancebild Renaissancismus Savonarola Thomas Mann Wilhelminische Gesellschaft
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Schriften zur Literaturgeschichte
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary…
Einzeldarstellungen Einzelinterpretationen Europäische Kultur Europäischer Roman Franz Kafka Günter Grass Honoré de Balzac Literaturwissenschaft Mary Shelley Miguel de Cervantes Moderner Roman Romanliteratur Stendhal Theodor Fontane Thomas Mann