Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wilhelm Dilthey
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das deutsche Bildungssyndrom
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]
Bildung Bildungstheorie Erziehungswissenschaft Georg Kerschensteiner Pädagogik Wilhelm von Humboldt
Die Komödie der Kultur
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in…
Arthur Schopenhauer Georg Simmel Leben Lebensphilosophie Pessimismus Philosophie Thomas Bernhard Wilhelm Dilthey
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das…
Alexander von Humboldt Dialektik Erziehungswissenschaft Friedrich Schleiermacher Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Jean-Jacques Rousseau Martin Buber Pädagogik Wilhelm Dilthey
Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Diskurs um Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen Begründung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Daran beteiligt waren keineswegs nur Philosophen. Vielmehr führte die ‘Krise des Wissens‘ auch Vertreter der Einzeldisziplinen dazu, sich mit Fragen der…
Georg Simmel Geschichtswissenschaft Hermeneutik Historismus Max Weber Philosophie Positivismus Soziologiegeschichte Wilhelm Dilthey