Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Thomas Bernhard
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Komödie der Kultur
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in…
Arthur Schopenhauer Georg Simmel Leben Lebensphilosophie Pessimismus Philosophie Thomas Bernhard Wilhelm Dilthey
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und…
20. Jahrhundert Autobiografie Dialogizität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Interkulturelle Pädagogik Literatur Literaturwissenschaft Migration Pädagogik Siegfried Lenz Synkretismus Thomas Bernhard Vergleichende Literaturwissenschaft
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein. [...]
Einsamkeit Erinnerung Identität Kommunikation Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Martin Heidegger Poesie Selbstverwirklichung Sprache Thomas Bernhard Tod
Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards
Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa Thomas Bernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde.…
Epik Erzählforschung Literaturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Österreichische Literatur Prosa Thomas Bernhard
Entwicklung als Strukturgenese
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von Thomas Bernhard Seiler formuliert. [...]
Entwicklungspsychologie Jean Piaget Kinderpsychologie Kindheit Psychologie Strukturalismus