Wissenschaftliche Literatur Thomas Bernhard
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sarah Kohl
Die Komödie der Kultur
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch ThomasBernhard
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in ihrem Schaffen von Schopenhauer beeinflussen lassen und seine philosophischen Konzepte literarisch umgesetzt. Zu ihnen zählt der österreichische Autor Thomas…
Arthur SchopenhauerGeorg SimmelHenri BergsonLachtheorieLebenLebensphilosophieMichail BachtinPessimismusPhilosophieThomas BernhardVerhältnis Literatur-PhilosophieWilhelm DiltheyAlexandra Bormann
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk ThomasBernhards
Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein.
In ihrer Studie geht Alexandra Bormann der Unheimlichkeit unseres Daseins nach: Wieso wird die Welt plötzlich zum Unzuhause? Was macht diesen Zustand aus? Wann wird er gefährlich? Und…
BedeutungslosigkeitDaseinsanalyseEinsamkeitErinnerungIdentitätKommunikationLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMartin HeideggerPoesieSelbstverwirklichungSpracheThomas BernhardTodUnheimlichkeitMichael Grabher
Der Protagonist im Erzählwerk ThomasBernhards
Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa ThomasBernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde. Die verallgemeinernde Titulierung führte zu der Tendenz, diese Bezeichnung synonym für die verschiedenen Bernhardschen Hauptfiguren zu verwenden. Wenn nun all…
EpikErzählforschungLiteraturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturÖsterreichische LiteraturProsaThomas BernhardMichael Imed Abdelwahed
Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in ThomasBernhards Prosawerk
Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers ThomasBernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von Kunst und Totalität gezeigt (Kapitel 2), dann werden an Verstörung, Korrektur, Ja und Frost Variationen in der Darstellung von…
Der weißbärtige MannFragmentGeistGermanistikKünstlichkeitKunstLiteraturwissenschaftMonologRaumStaatSubjektivitätTotalitätVollkommenheitZufallMichael Nadjib Irewole Sadikou
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…
20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.Michael Magdalena Zyga
Idiolekte in deutschsprachigen literarischen Texten
Das Problem ihrer Übersetzung ins Polnische und Englische
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch stellt eine Analyse der Sprache von literarischen Figuren in den Werken Der Keller. Eine Entziehung von ThomasBernhard und Jeff Koons von Rainald Goetz dar. Untersucht werden die Originaltexte sowie ihre Übersetzungen ins Englische und Polnische. Die Autorin bietet Einsicht in die Psyche des Helden-Erzählers (Der Keller) und des Künstlers (Jeff Koons) durch ihre merkwürdigen Individualsprachen (d.h. Idiolekte). Warum wiederholt das Alter Ego Bernhards immer…
IdiolekteKognitivistikLinguistikLiteraturspracheSchöne LiteraturSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaftMichael Siegfried Hoppe-Graff, Anette Rümmele
Entwicklung als Strukturgenese
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von ThomasBernhard Seiler formuliert.
Die Sammlung von Aufsätzen umfasst neben Seilers programmatischem Artikel Entwicklung als Strukturgenese eine Reihe von Beiträgen zur empirischen Nutzung des Ansatzes. Sie stammen aus…
EntwicklungspsychologieEntwicklungstheorieJean PiagetKinderpsychologieKindheitPsychologieStrukturalismusStrukturgeneseThomas Bernhard SeilerMichael Ralph P. Crimmann
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants.
Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der…
ÄsthetikAnthropologieDas SchöneErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologieMichael Ralph P. Crimmann
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…
DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren Kierkegaard