Wissenschaftliche Literatur Gerechtigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg
Studien zur Migrationsforschung
Migrationsthemen werden im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers und polarisierend geführt. Dabei werden vor allem Kommunen mit gesellschaftlichen Spannungen und Herausforderungen konfrontiert.
Diesen begegnen sie mittels diverser Interventionsprogramme, in deren Rahmen sie einen wertschätzenden,…
Chancengleichheit Essen Integrationspolitik Interkulturelle Öffnung Interkulturelles Verwaltungshandeln Kommunalverwaltung Lokale Migrationspolitik Migrationsgesellschaft Organisationsentwicklung Partizipation Soziale Gerechtigkeit Wolfsburg
Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von…
Alternative Dispute Resolution Außergerichtliche Streitbeilegung Deutschland Europa Gerechtigkeit Mediation Mediationsrichtlinie Rechtsvergleich Spanien Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems…
Bildungsforschung Bildungsstätte Chancengerechtigkeit Demokratieerziehung Erziehungswissenschaft Inklusion Jugendhilfe Kompetenz Kooperation Lehrer Lehrkraft Lokale Bildungslandschaften Perspektive Schule Zusammenarbeit
Die Familie: Neuinterpretation einer traditionellen Form sozialer Organisation
Schriften zur Sozialisationsforschung
Gemeinhin wird eine freundschaftliche Beziehung als frei und eine familiäre als unfrei bezeichnet. Dagegen möchte ich behaupten: Weil wir alle in unsere Lebensstrukturen ungefragt hineingeboren wurden, können wir nicht sagen, diese Beziehung ist frei und jene unfrei, vielmehr muss man sich jede Beziehung…
Bürgerrechtsbewegung Familie Frauenrechtsbewegung Gerechtigkeit Individuelle Freiheit Malthusianismus Natalismus Persönliche Freiheit
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical context, cultural and…
Armut Boko-Haram Catholic Church Corruption Frieden Inculturation Injustice Inkulturation Katholische Kirche Korruption Peace Poverty Prophetic Church Prophetische Kirche Religiöse Gewalt Religiöser Dialog Religion Religious Dialogue Religious Violence Terrorism Terrorismus Theologie Ungerechtigkeit
Beweisverwertungsverbote im Rahmen einer „Gesamtschau“ in der Rechtsprechung
Schriften zum Strafprozessrecht
Ausgangspunkt dieser strafprozessrechtlichen Studie ist die kontrovers diskutierte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGHSt 53, 294) aus dem Jahr 2009 zur akustischen Besuchsraumüberwachung von Ehegattengesprächen in der Untersuchungshaft.
Auch wenn kein Verstoß gegen strafprozessuale Vorschriften…
Abhörfalle Beweisverwertungsverbot Fair-Trial-Prinzip Gesamtbetrachtungslehre Gesamtschau Risikoerhöhung Heimliche Enthüllungsmaßnahmen Nemo-tenetur-Grundsatz Rechtsprechung Rechtssicherheit Strafprozessrecht Verfahrensgerechtigkeit
Mängelgewährleistung im Dienstrecht?
Eine Untersuchung mit Schwerpunkt im Minderungsrecht
In ihrem Alltag schließen die Menschen zahlreiche Dienstverträge ab: mit einem Rechtsanwalt über eine Beratung oder – in gravierenderen Fällen – die Vertretung in einem Gerichtsprozess, mit einem Arzt bzw. seinem Arbeitgeber über eine Untersuchung oder eine Therapie, mit einer Fahrschule oder einem Nachhilfelehrer…
Aufrechnung Dienstrecht Interessengerechtigkeit Kündigung Mängelgewährleistung Minderung Minderungsrecht Pfändungsschutz Rechtssicherheit Rechtswissenschaft Rücktritt Schadensersatz Teilleistung Vertragsrecht Werkrecht
Die nachträgliche Beiordnung des Pflichtverteidigers
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Der Autor untersucht, ob ein Verteidiger auch nach Abschluss eines Strafverfahrens zum Pflichtverteidiger bestellt werden kann. Diese Frage kann sich stellen, wenn der Verteidiger als Wahlverteidiger aufgetreten ist, während des Verfahrens jedoch seine Bestellung zum Pflichtverteidiger beantragt hat. Solche Anträge…
Notwendige Verteidigung Pflichtverteidiger Pflichtverteidigung Prozesskostenhilfe Strafprozess Strafprozessrecht Teilhaberecht Verteilungsgerechtigkeit Vertrauensschutz Willkür
Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Abkehr von tradierten Ansätzen zur Preisgestaltung und der Einsatz innovativer Pricing-Modelle kann für viele Unternehmen zum entscheidenden Faktor werden, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und um Gewinnpotenziale besser auszuschöpfen.
Insbesondere auch sog. partizipative bzw. interaktive…
Betriebswirtschaftslehre Big Five Innovative Preismodelle Interaktive Preismechanismen Konsumentenpräferenzen Kundenzufriedenheit Marketing Need for Cognition Partizipative Preismechanismen Pay-What-You-Want Persönlichkeitsmerkmale Preisfindungsprozesse Preissetzungsmechanismen PWYW Ungerechtigkeitssensibilität
Verteilungsgerechtigkeit im Scheidungsunterhaltsrecht
Die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse
Die Ehe wird heute vielfach nicht mehr als eine lebzeitige, unauflösliche Lebensgemeinschaft verstanden. So sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die steigende Scheidungszahl von verhältnismäßig kurzen Ehen gekennzeichnet. Die häufig kurze Ehedauer wiederum führt vermehrt zur Gründung von Zweitfamilien mit…
Dreiteilungsmethode Familienrecht Leistungsfähigkeit Nacheheliche finanzielle Veränderungen Nachehelicher Unterhalt Rangfolge Scheidungsunterhalt Scheidungsunterhaltsrecht Unterhaltsbedarf Unterhaltspflicht Unterhaltsrecht Verteilungsgerechtigkeit Vorwegabzug Wandelbare eheliche Lebensverhältnisse