8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Totalität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk (Dissertation)Zum Shop

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk

Studien zur Germanistik

Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von Kunst und Totalität gezeigt (Kapitel 2), dann werden an Verstörung, Korrektur, Ja und Frost Variationen in der Darstellung von…

Der weißbärtige MannFragmentGeistGermanistikKünstlichkeitKunstLiteraturwissenschaftMonologRaumStaatSubjektivitätTotalitätVollkommenheitZufall
Buchtipp
Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft (Dissertation)

Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft

Eine Untersuchung zu Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In diesem Buch geht es um das Thema immanente Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels Rechtsphilosophie. Der Autor behandelt dieses Thema, indem er versucht, die zwei folgenden Fragen zu beantworten, die in seiner Auseinandersetzung mit Horstmanns Aufsatz „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“ gestellt werden:

1. Wie ist Hegels Theorie der immanenten Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft entstanden? [...]

Bürgerliche GesellschaftEmpfindungFormalismusGeorg Wilhelm Friedrich HegelKorporationPhilosophieSittlichkeitStändegesellschaft
Macht und Tod im Epikureismus (Dissertation)Zum Shop

Macht und Tod im Epikureismus

Annäherung an eine epikureische Machttheorie und Ideologiekritik aus der Betrachtung des Todes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Epikureismus war eine Philosophie der Antike, die nicht nur den Hedonismus und den Materialismus miteinander verbunden hat, sondern auch die herrschende politische Ontologie seiner Zeit kritisiert hat. Das kritische Potenzial der epikureischen Machtanalyse wird aber nicht immer bemerkt und ist aufgrund ihres Materialismus in der Philosophiegeschichtsschreibung verfemt geblieben.

Der Epikureismus wirkt allerdings bis in die Gegenwart und trägt dazu bei,…

Antike PhilosophieEpikurEpikureismusHellenische PhilosophieHerbert MarcuseIdeologieIdeologiekritikKarl JaspersMachtMachttheoriePhilodemPolitikTod
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz (Sammelband)Zum Shop

Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.

Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in…

CzernowitzDekonstruktionFadensonnenGünther AndersLiteraturwissenschaftLyriknach AuschwitzPaul CelanPeter SzondiPolemikRobert SchindelRose AusländerSchweigenTodesfuge
Vom Sinn des Sichtbaren (Dissertation)Zum Shop

Vom Sinn des Sichtbaren

John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare als Teil einer Totalität erfahrbar macht. Sie kann dann dem „ontologischen Recht“ des Menschen auf Sinn gerecht werden. Kunst ist daher sozial gebunden und gerichtet.…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungEthikFotodidaktikFotografieKunstdidaktikKunstkritikKunstpädagogikKunsttheoriePädagogik
Vom bürgerlichen Lustspiel zur politischen Groteske (Dissertation)Zum Shop

Vom bürgerlichen Lustspiel zur politischen Groteske

Carl Sternheims Komödien „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ in ihrer werkgeschichtlichen Entwicklung

Studien zur Germanistik

Carl Sternheim ist einer der wenigen deutschen Schriftsteller, dem gleich mehrere köstliche Komödien gelungen sind. Sie sind nur auf den ersten Blick ähnlich. Das vorliegende Buch kämpft sich von Komödie zur Komödie vor, um inhaltliche und formale Unterschiede zwischen ihnen festzumachen, namentlich in bezug auf die Figuren, die Bühne, die Sprache, die Maske und die ‘eigene Nuance’. Im Fokus der Untersuchung stehen ihre Funktionen innerhalb des Kontextes, und das ist die…

Carl SternheimGermanistikKomödieLiterarische SatireLiteraturwissenschaftLustspielMaskeSatireSpiel
Berufsbildungstheorie unter dem Eindruck soziotechnologischen Wandels (Dissertation)Zum Shop

Berufsbildungstheorie unter dem Eindruck soziotechnologischen Wandels

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Grundlegender Gedanke dieser historisch-systematischen Untersuchung ist, dass die in der Literatur vorgetragene Kritik der klassischen Berufsbildungstheorie (v.a. Kerschensteiners) deren historische Bedeutung nicht angemessen zu deuten scheint. Die bewusste Anerkennung der Funktion der klassischen Berufsbildungstheorie als Versuch einer abschließenden Konsolidierung der von Pestalozzi für die Industriegesellschaft entwickelten Berufsbildungstheorie ebnet den Weg für eine…

BerufsbildungBerufsbildungstheorieGeorg KerschensteinerIndustriegesellschaftInformationsgesellschaftJohann Heinrich PestalozziKaritasPädagogikTotalität
Spekulation und Subjektivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spekulation und Subjektivität

Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]

ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie