Wissenschaftliche Literatur Kunsttheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das ästhetische Erleben
Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die…
Ästhetische Prinzipien Ästhetisches Erleben Ästhetisches Urteil Anthropologie Evolutionsbiologie Kunsttheorie Philosophie Psychologie der Kunst Ursprung der Kunst
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst
Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters. [...]
Bildende Kunst Fiktion Intuition Irritation Kunstbetrachtung Kunstgeschichte Kunsttheorie Rezeptionsästhetik
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen…
Ästhetik Aufklärung Auschwitz Dialektik Ethik Frankfurter Schule Gesellschaftstheorie Kritische Theorie Kunstphilosophie Kunsttheorie Metaphysik Philosophie Philosphie des 20. Jahrhunderts Soziologie Theodor W. Adorno
Street Art –
Wie sich die Kunst die Stadt als Galerie erobert
Die Stadt stellt für Street Art- und Graffiti-Künstler eine Funktion dar, sie ist wie eine lebendige Leinwand, mit der ein Dialog geführt wird. Die Herausforderung ist, die Möglichkeiten, die die Stadt aufzeigt, zu nutzen, um den optimalen Ort für ein Bild zu finden. In diesem Buch werden anhand von Beispielen die…
Banksy Blek le Rat Designtheorie Galerie Graffiti Graffiti-Typografie Harald Nägeli Hip Hop Kunstgeschichte Kunsttheorie Milieucodes Pochoir Sprayer Stencil Street Art Territorien
Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins
Annette L. Heitmann, Autorin und Referentin für philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte der Kulturen Europas, Süd- und Südostasiens, wirkt im internationalen West-Ost Dialog. Die Themen Wahrheit und die ihr eigene Schönheit transzendenter Wirklichkeit stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Diesen ist…

Soziale Welt und Fiktionalität
Chiffren eines Spannungsverhältnisses
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares…
Biographie Fiktionalität Kulturwissenschaft Kunsttheorie Mimesis Postmoderne Realitätsverarbeitung Soziale Welt Soziologie Utopie
Psychoanalytische Kunsttherapie
Ein Interview mit Peter Rech
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Dem Frage-und-Antwort-Text liegt ein Gesprächsprotokoll zugrunde, das Carmen Meuser im Rahmen ihrer Diplomarbeit 2001 der Fachhochschule Ottersberg vorgelegt hat. Die Arbeit hatte den Titel "Der kunsttherapeutische Prozess bei Gesunden und Kranken aus der Sicht erfahrener KunsttherapeutInnen." Gutachter waren die…
Analytische Psychotherapie Bernhard Kirfel Ethik Kultur Kunstpädagogik Kunsttheorie Kunsttherapie Pädagogik Peter Rech Philosophie Psychoanalyse Psychoanalytische Kunsttherapie Psychotherapie
Vom Sinn des Sichtbaren
John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare als Teil einer…
Ästhetik Ästhetische Erziehung Ethik Fotodidaktik Fotografie Kunstdidaktik Kunstkritik Kunstpädagogik Kunsttheorie Pädagogik
Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin
Der klassizistische, als "peintre-philosophe" geltende Maler Nicolas Poussin (1594-1665) ist eine der bekanntesten Gestalten der Kunstgeschichte überhaupt. Auf vielen Ebenen thematisiert er in den Bildern selbst seine Kunst. Bisher untersuchte die Poussin-Forschung in diesem Zusammenhang vornehmlich traditionelle…
Barock Barockliteratur Bildkomposition Klassizismus Kunstgeschichte Kunsttheorie Nicolas Poussin Rom
Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der Abhandlung Die Metaphysik des moralischen Subjekts wird durch eine Gegenüberstellung versucht, die ethische Neuorientierung in den modernen Philosophien bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch aufzuzeigen.
Die Autorin interpretiert diese Neuorientierung bei beiden Denkern als eine metaphysische, die…
Antizipierendes Bewusstsein Emmanuel Levinas Ernst Bloch Geschichtswissenschaft Jüdische Philosophie Jüdisches Denken Kunsttheorie Metaphysik Utopie