31 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritische Theorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Soziologische Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziologische Gegenaufklärung

Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In…

AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie
Globale Krisen und Kritik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Globale Krisen und Kritik

Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.

Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA sowie in der UdSSR vor allem sowie in Stellvertreterkriegen in Afrika und Asien, eröffnete die Aussicht auf eine ‚Friedensdividende‘: die Umleitung gewaltiger…

AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritik der politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnungWissenschaftskritik
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft und Wissensökonomie konstituiert hat, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik der…

BildungGesellschaftstheorieGlobalisierungKonformismusKritische Theorie der GesellschaftLehre und ForschungNeoliberalismusPädagogikPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSoziologieUniversitätWissensgesellschaft
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Revolte der Natur und konformistischer Protest (Forschungsarbeit)Zum Shop

Revolte der Natur und konformistischer Protest

Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.

Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…

AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.

Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die „Wissensgesellschaft“ und „Informationsgesellschaft“ installierte, erscheint Wissen als der „neue Vermögenswert“, scheint sich die „Produktion von Wissen als Schnellspur zu höherem Wachstum zu erweisen.“…

BildungBildungsarbeitGesellschaftstheorieGlobalisierungKritische Theorie der GesellschaftMenschenNeoliberalismusPhilosophiegeschichteUniversitätsgeschichteUtopieWissensgesellschaft
Nur als eBook verfügbar
Radiotheorie und Hörfunkforschung (Dissertation)

Radiotheorie und Hörfunkforschung

Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriften zur Medienwissenschaft

Zur vorrangigen Zielsetzung der Verfasserin gehört es, Medientheorien hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für den Sektor Hörfunk bzw. Radio zu überprüfen. Wer hat sich insbesondere bei der Einführung des Radios, zunächst auch als Rundfunk bezeichnet, zu diesem neuen Medium geäußert, und welche Theorien gibt es dazu?

Zu Beginn steht die wohl bekannteste aller Radiotheorien – Brecht’s Radiotheorie –, wobei hier zu überprüfen ist, ob es sich überhaupt um eine…

Brechts RadiotheorieCultural StudiesDeutschlandDialektik der AufklärungEmpirische SozialforschungHörerforschungHörfunkHörfunkforschungHörfunknutzungInternetInternetradioKritische TheorieMedienpolitikMedientheorieMedienwissenschaftÖsterreichProgrammstrukturenRadioformateRadiotheorieRundfunkRundfunkökonomieRundfunkregulierungSchweizTriales RundfunksystemWebcasting
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…

AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt.

Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der…

AdornoBiophilieCorona-PandemieErich FrommHerbert MarcuseKonformismusKritische TheorieLebenLebenslustPhilosophiePostmodernePsychePsychoanalysePsychologieSozialpsychologieSoziologieTerrorTerrorangstTodestrieb
Eindimensionale Globalisierung? (Dissertation)Zum Shop

Eindimensionale Globalisierung?

Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in Kritischer Theorie und ausgewählter Globalisierungskritik

Schriften zur politischen Theorie

Das Buch handelt von der Selbstreferentialität und Eigendynamik der
Globalisierung. Im Rückgriff auf die Zeit- und Gesellschaftsdiagnostik
der Kritischen Theorie wird dabei herausgearbeitet, wie eng das kau-
sale Entsprechungsverhältnis zwischen Gesellschaftsanalyse und den
Möglichkeiten politischer Steuerung ist. Demgegenüber zeichnen sich
viele aktuelle Globalisierungskritiken dadurch aus, dass sie ungeachtet
ihrer Sachkritik an…

EigendynamikGlobalisierungIdeologieKritische TheoriePolitikwissenschaftPolitische SteuerungSystemtheorie