Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ästhetische Erziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Emotionale Bildung
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…
Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Chancengleichheit Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Humboldt
Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis
Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Theaterspielen ist stets von Phantasie, Darstellungsvermögen, Kreativität und Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen. Diese Studie arbeitet heraus, dass gerade Heranwachsenden durch das Theaterspielen kostbare Bildungserfahrungen ermöglicht werden, die in ihrer Vielfalt und Komplexität durch keine…
Ästhetische Bildung Erziehungswissenschaft Identität Mimesis Pädagogische Anthropologie Performativität Rolle Schule Spiel Theaterpädagogik
Pädagogische Kunsttherapie
Grundlegung, Didaktik, Anregungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das kunstpädagogische/kunsttherapeutische Modell, das in dieser Studie entwickelt wurde, trug wesentlich dazu bei, dass es in den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern zur „therapeutischen Wende“ gekommen ist, die sich heute nicht nur in der Sonderpädagogik, sondern in vielen pädagogischen Ansätzen verfolgen lässt. In…
Ästhetische Erziehung Bildung Heilpädagogik Kunstpädagogik Pädagogik Sonderpädagogik
Jugendland
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“,…
Darmstadt Jugend Koedukation Kunstpädagogik Lebenserinnerungen
Ästhetische Bildung und Bewegung
Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht
Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht. [...]
Ästhetische Bildung Ästhetische Erziehung Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Unterricht Pädagogik
Wohnen in Großsiedlungen
Der Beitrag der Ästhetischen Erziehung zur Wohnumfeldgestaltung innerhalb von Revitalisierungsmaßnahmen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Wohnumfeldgestaltung in Großsiedlungen der Bundesrepublik Deutschland ist heute zu einem selbstverständlichen Teil von Stadtplanung geworden. Dies ist einer breiten Diskussion zur Funktion und Gestaltung von Revitalisierungsmaßnahmen in Großsiedlungen, besonders nach der Wiedervereinigung 1989, zu verdanken. In den…
Ästhetische Erziehung Politikwissenschaft Soziologie Stadtplanung Wohnumfeldgestaltung
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.…

Im Tanz die Sinne erfahren
Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und…
Identität Pädagogik Sensomotorik Sportwissenschaft Tanzpädagogik Wahrnehmung
Theaterspiel als Kaleidoskop des Unterrichts
Theaterästhetische Erfahrungen und ihre Bedeutung für das bildende Lernen in der Grundschule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Theaterspiel in der Grundschule ist ein relativ junges Phänomen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit des Theaterspiels im Primarbereich herrscht immer noch ein Mangel an curricularen und didaktisch-methodischen Vorgaben und Praxishilfen vor. Voraussetzungen, Folgen und Grenzen des Theaterspiels mit Kindern sowie…
Ästhetische Erfahrung Ästhetische Erziehung Bildung Grundschule Pädagogik Schulpädagogik Spiel
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!
Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund…
Ästhetik Ästhetische Erfahrung Erziehungswissenschaft Grundschule Pädagogik Schulunterricht Sprache