12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulunterricht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung (Doktorarbeit)

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung

Annäherungen an Terminus und Konzept

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.

Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des…

Bildungsforschung Bildungssprache DaZ Deutsch Deutsch als Zweitsprache Grammatik Lexikographie Schulunterricht Variationslinguistik
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6 (Doktorarbeit)

Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6

Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – besonders im…

Anschlussfähigkeit Chemie Chemiedidaktik Experimentiereinheiten Klasse 5 und 6 Naturwissenschaft Naturwissenschaftsunterricht NaWi Orientierungsstufe Schulunterricht
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik (Doktorarbeit)

Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik

Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das…

Aufgaben Bildungstheorie Deutschland Erziehungswissenschaft Grundbildung Grundschule Grundschulunterricht Integration Konzeption Koordinierung Lehrerbildung Leitlinien Mosambik Qualität Schulgeschichte Südliches Afrika Systemisches Modell Vergleichende Analyse
Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute (Forschungsarbeit)

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor versucht, eine Synthese aus kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Französisch-, Spanisch und Italienischunterrichts auf der einen Seite und aktuellen sprachdidaktischen Diskussionen unter Berücksichtigung linguistischer Fragestellungen auf der anderen herzustellen.

Zu den behandelten…

Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Lehrbuch Romanistik Schulunterricht Spracherwerb Sprachlehrmethoden Sprachwissenschaft
Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern (Doktorarbeit)

Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern

Dimensionen, Ausmaß, Veränderbarkeit

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dem traditionellen Männer- und Frauenbild entgegenzuwirken, um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, ist auch Anliegen der Schule. Die Studien und Modellversuche, die dazu durchgeführt wurden, waren allerdings hauptsächlich für die Sekundarstufe konzipiert. Erst in den frühen 1990-er Jahren setzte ein…

Gender Studies Geschlechtsrollenstereotype Grundschulunterricht Koedukation Monoedukation Pädagogik Schule Sozialisation Soziologie
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung! (Dissertation)

Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!

Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund…

Ästhetik Ästhetische Erfahrung Ästhetisches Lernen Erziehungswissenschaft Grundschule Lernbereich Sprachen Pädagogik Schulunterricht Sprache Spracherziehung
Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne (Dissertation)

Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne

Analyse bayerischer Ethiklehrpläne im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung fachlicher und pädagogisch-didaktischer Zusammenhänge sowie der Lehrerprüfungsordnung I

Studien zur Schulpädagogik

Der Verfasser führt in konzeptionelle Grundlagen einer Lehrplananalyse ein und legt die methodologischen Prämissen der Untersuchung offen. Zunächst werden die historischen Stationen der Einführung von Ethikunterricht in Bayern dargelegt, die rechtlichen Grundlagen dieses Faches genannt sowie die Obersten…

Bayern Ethik Ethiklehrplan Ethikunterricht Lehrplan Pädagogik Schule Schulpädagogik Schulunterricht
Ökumene-Lernen im Religionsunterricht (Dissertation)

Ökumene-Lernen im Religionsunterricht

Anspruch ohne Resonanz?

Didaktik in Forschung und Praxis

Katholischer Religionsunterricht ist von der ökumenischen Dimension herausgefordert.

Wie ist es möglich, den Anliegen der eigenen Kirche und jenen der anderen christlichen Kirchen gerecht zu werden, die Bedürfnisse der SchülerInnen und ReligionslehrerInnen zu berücksichtigen und den Notwendigkeiten der…

Dialog Didaktik Lernen Ökumene Orthodoxie Pädagogik Religionspädagogik Schulunterricht Theologie
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts (Doktorarbeit)

Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts

Didaktik in Forschung und Praxis

Eine stärkere Problemorientierung des Mathematikunterrichts wird nicht nur in Deutschland seit langem gefordert. Dennoch zeigen auch neuere internationale Untersuchungen eine ge-wisse Resistenz der Unterrichtsrealität gegenüber diesen gut begründeten Forderungen. Dafür gibt es verschiedene Gründe und vielerlei…

Computerszenario komplexes Problemlösen Mathematikdidaktik Pädagogik problemorientierter Unterricht Schulunterricht
Das Freie Lesen (Dissertation)

Das Freie Lesen

Eine handlungsorientierte Leseförderung für die Sekundarstufe I mit einer entsprechenden Motivierung für leseferne Kinder und Jugendliche

Didaktik in Forschung und Praxis

Zum Lesen kann nur durch das Lesen selbst motiviert werden.

Nicht erst die Brisanz der vorgelegten Ergebnisse der PISA-Studie 2001 betont die Notwendigkeit einer schulisch und individuell abgestimmten Leseförderung, die methodisch differenzierend eingesetzt werden kann. [...]

Deutschunterricht Didaktik Freies Lesen Jugendliche Leseförderung Literaturunterricht Pädagogik Schulunterricht