Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Unterrichtsforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv…
Gruppenarbeit Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie Primarstufe Schule Unterrichtsforschung
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in…
Depression Gesundheitsförderung Lehrerverhalten Pädagogische Psychologie Psychologie Schulbasierte Prävention Unterrichtsforschung
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirische Studie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes…
Englischunterricht Fachdidaktik Fremdsprachenunterricht Kommunikation Kommunikative Kompetenz Mündlichkeit Unterrichtsforschung Unterrichtsmethode
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung
Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation,…
Erziehungswissenschaft Grundschuldidaktik Grundschule Mathematikdidaktik Mathematikunterricht Motivation
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher…
Gender Studies Geschlechtsunterschiede Grounded Theory Jugendliche Pädagogik Politikdidaktik Politische Bildung Politische Einstellungen Thematisches Kodieren Unterrichtsforschung Wolfgang Klafki
Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Autor beschreibt die Planung und Durchführung eines umfangreichen Selbstevaluationsprojekts am Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Qualität von Unterricht und Praxisanleitung aus Sicht der Studierenden des Instituts in zwei aufeinander folgenden…
Beruf Evaluationsforschung Fragebogenkonstruktion Mehrebenenanalyse Praxisanleitung Psychologie Schule Schulentwicklung Sozialwissenschaft Soziologie Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität
Religionspädagogische Kompetenz
Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der…
Bildungsstandards Evaluationsforschung Habilitation Kompetenz Qualitätsentwicklung Religionspädagogik Theologie Unterrichtsforschung
Lerngelegenheiten anbieten – Lernangebote nutzen
Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
"Frau Knierim legt eine Dissertation vor, in welcher sie für die Unterrichtsforschung hoch aktuellen Fragen nachgeht."
Prof. Dr. Peter Labudde, Pädagogische Hochschule Bern
"? besteht kein Zweifel, dass die Arbeit nicht nur von Fachexperten mit Gewinn gelesen werden kann."
Prof. Dr.…

Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen…
Blended Learning E-Learning Interventionsstudie Lernerfolg Motivation Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Schule Selbstgesteuertes Lernen Unterrichtsforschung
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit
Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts…
Biologieunterricht Fachdidaktik Fächerverbindendes Lernen Nachhaltigkeit Naturerfahrung Pädagogik Politische Bildung Umweltbildung Umwelthandeln