Wissenschaftliche Literatur Unterrichtsforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniela Glück-Grasmann
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv zusammenarbeiten. Die von Aronson, Blaney, Stephan, Sikes und Snapp (1978) entwickelte kooperative Lehrmethode des Gruppenpuzzles soll durch strukturierende Maßnahmen eine…
Elliot AronsonGruppenarbeitGruppenpuzzleKooperative KompetenzenKooperativer UnterrichtLehrerinitiierte InterventionenMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePrimarstufeSchülerzentrierter UnterrichtSchuleUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsforschungUnterrichtsmethodeMaria Eyrich-Stur
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…
Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang KlafkiMargarete Patak
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in Fortbildung und Supervision Schwerpunkt gelegt werden? Und was kann eher vernachlässigt werden? Ist es nötig, sich eng ans Manual zu halten, oder ist es günstiger,…
DepressionEffectiveness-StudieGesundheitsförderungGruppenleiterHattieHelmkeImplementierungs-StudieLehrerverhaltenPädagogische PsychologiePsychologieSchulbasierte PräventionUnterrichtsforschungKerstin Theinert
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirische Studie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]
EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethodeKatharina Röll
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit
Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]
Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissenGudrun Stefan
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung
Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…
ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und SchreibanlässeStefan Boschert
Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Autor beschreibt die Planung und Durchführung eines umfangreichen Selbstevaluationsprojekts am Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Qualität von Unterricht und Praxisanleitung aus Sicht der Studierenden des Instituts in zwei aufeinander folgenden Schuljahren eingeschätzt. Hierzu wurden auf der Grundlage von theoretischen Modellen zur Unterrichtsqualität (Helmke, 2003; Oser, 2001; Meyer, 2004) zusammen mit den…
Andreas HelmkeAngebots-Nutzungs-ModellBerufEvaluationsforschungFragebogenkonstruktionFritz OserHilbert MeyerMehrebenenanalysePraxisanleitungPsychologieRückmeldungen von StudierendenSchuleSchulentwicklungSelbstevaluationSozialwissenschaftSoziologieStandards der LehrerbildungSubjektive UnterrichtstheorienUnterrichtsforschungUnterrichtsqualitätZehn Gütemerkmale des UnterrichtsBirte Knierim
Lerngelegenheiten anbieten – Lernangebote nutzen
Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
"Frau Knierim legt eine Dissertation vor, in welcher sie für die Unterrichtsforschung hoch aktuellen Fragen nachgeht."
Prof. Dr. Peter Labudde, Pädagogische Hochschule Bern
"? besteht kein Zweifel, dass die Arbeit nicht nur von Fachexperten mit Gewinn gelesen werden kann."
Prof. Dr. Alexander Grob, Universität Basel
Warum führt guter Unterricht nicht zwangsläufig zu guten Lernerträgen der Schülerinnen und Schülern? Anhand einer…
Renate Hofmann
Religionspädagogische Kompetenz
Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der Aufgabe gewidmet, ReligionslehrerInnenbildung zu evaluieren und zu verbessern. Religionspädagogische Kompetenz konnte dabei als grundlegende Kompetenz von…
BildungsstandardsEvaluationsforschungHabilitationKompetenzQualitätsentwicklungReligionslehrerReligionslehrerbildungReligionspädagogikReligionspädagogische KompetenzTheologieUnterrichtsforschungPeter Ferdinand
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen erfolgversprechenden Ansatz dar, die Leistungen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Blended Learning Ansatz in den regulären Unterricht von…
Blended LearningE-LearningFreihand-ExperimenteInterventionsstudieLernerfolgMotivationNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikSchuleSelbstgesteuertes LernenUnterrichtsforschung