Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ästhetik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gestik als Verkörperung der Affekte
Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft
Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.
Bereits seit der Antike ist die…
Affekte Gebärden Gestik Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Leon Battista Alberti Nonverbale Kommunikation Renaissance Rhetorik
Visuality in Postcolonial Literature
Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen. [...]
Englische Literatur Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Postcolonial Visuelle Kultur
Wer ist Gott?
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch Riten und Mythen einen Einfluss auf diese unverfügbare Kraft gewinnen…
Ästhetik Bilder Ethik Götter Hymnen Kultur Kulturstufen Mythen Philosophie Psychologie Religion Weltdeutung
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel FazitTeil II.
Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der…
Ästhetik Interpretation Literatur Lyrik Poetik Schönheit Wahrheit
Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung
Dargelegt an Beispielen der Expo 2015 in Mailand
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Atmosphäre ist das Phänomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten – dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt.…
Ästhetik Atmosphäre Ausstellung Hermeneutik Kommunikation Rezeptionsästhetik Verstehen
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea
Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird.…
Ästhetik Erfahrung Literaturwissenschaft Mediävistik Repräsentation Sinnliche Wahrnehmung Transzendenzerfahrung Zeugenschaft
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik
Festschrift für Friedhelm Munzel
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält. [...]
Ästhetik Bibliotherapie Didaktik Dietrich Bonhoeffer Lesen Literatur Odysseus Religionspädagogik
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Waldkindergarten-Pädagogik hat sich weltweit als Kindertagesstätten-Konzept etabliert und zählt zu den innovativsten Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Werk Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in…
Ästhetik Bewegung Bildung Deutschland Frühpädagogik International Kindergarten Kindertagesstätte Spiel Südkorea Vergleichsstudie
mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga
Application for a Philosophy of Arts in a Global World
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt mono no aware – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des…
Ästhetik Ethos Heian Komparatistik Komparative Philosophie Philosophie Schönheit
Gedanken zur Musikästhetik
Von Platon bis Adorno
Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die Frage nach der Wirkung…
Adorno Arthur Schopenhauer Dionysos Friedrich Nietzsche Kalokagathia Klassik Musikästhetik Musiktheorie Platon Zwölftonmusik