34 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Adorno

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt (Forschungsarbeit)

Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.

Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische…

AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung
Buchtipp
Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses (Forschungsarbeit)

Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Reinheit ist ein brisanter Begriff. Eigentlich ist evident, dass Reinheit eine Sehnsucht ist, die einer Flucht aus der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit gleichkommt.

Der Autor stellt in diesem Buch eine gründliche Analyse über die Sehnsucht nach Reinheit und deren potenziell problematische Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Realität dar. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte enthüllt der Autor, wie der Drang zur Reinheit in…

AdornoÄsthetikEthikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunstprozessLeonardo da VinciPablo PicassoSkulpturTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen allgemeinen Zustand zusammenfassen kann, dann ist es vermutlich das Wort „Krise“. Auch wenn man sich nur auf die philosophischen Werke beschränkt, so sind es…

ÄsthetikAufklärungAuschwitzDialektikEthikFrankfurter SchuleGesellschaftstheorieKritische TheorieKunstphilosophieKunsttheorieMetaphysikPhilosophiePhilosphie des 20. JahrhundertsSoziologieTheodor W. Adorno
Buchtipp
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust (Forschungsarbeit)

Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt.

Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der…

AdornoBiophilieCorona-PandemieErich FrommHerbert MarcuseKonformismusKritische TheorieLebenLebenslustPhilosophiePostmodernePsychePsychoanalysePsychologieSozialpsychologieSoziologieTerrorTerrorangstTodestrieb
Gedanken zur Musikästhetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gedanken zur Musikästhetik

Von Platon bis Adorno

Studien zur Musikwissenschaft

Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die Frage nach der Wirkung der Musik auf den Menschen, ihren besonderen Erscheinungsformen, vor allem was das Schöne anlangt, sowie nach den Bedingungen für ein ästhetisches Erleben in der…

AdornoApolloArthur SchopenhauerDionysosFriedrich NietzscheGriechische MusikKalokagathiaKlassikMusikästhetikMusikphilosophieMusiktheoriePlatonZwölftonmusik
Plastik als transkulturelle Erfahrung (Doktorarbeit)Zum Shop

Plastik als transkulturelle Erfahrung

Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist.

Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen künstlerischen Arbeit seine eigene kunstpädagogische Haltung zu bestimmen. Die Erfahrung zwischen dem Osten und dem Westen betrachtet er als einen uralten Streit, der in…

AbstraktionenBildungsprozesseIslamische OrnamentikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunst und EthikMalereiMimesis und KonstruktionOrientalismusPlastikTheodor W. AdornoTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Buchtipp
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)

Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…

AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft
Buchtipp
Soziologische Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)

Soziologische Gegenaufklärung

Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In…

AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress

Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?

Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]

ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologie
Mythos und Logos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mythos und Logos

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…

AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker