Wissenschaftliche Literatur Athene
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rudolf Heinz
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]
ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologieNikolaos Katsivelaris
Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Nur wenige Seiten seines Voyage en Orient (1835) widmet der berühmte französische Dichter und Politiker Alphonse de Lamartine dem griechischen Staat. Doch er nutzt sie geschickt, um sich als Heilsbringer und schützender Vater der jungen, vom Bürgerkrieg gebeutelten griechischen Nation zu inszenieren und so seine Karriere als ‘Retter’ des ebenfalls krisengeschüttelten Frankreich vorzubereiten. Der Parthenon als Tempel der ‘Heiligen Jungfrau‘ Athene wird zur…
AtheneDekonstruktionFrankreichGender StudiesGriechenlandKulturwissenschaftLamartineNeogräzistikOrientOrientalismusParthenonPhilhellenismusPostkolonialismusReiseberichtRomanistikRomantikChristian Ellinghaus
Die Parthenonskulpturen
Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als Mittel der Kommunikation bestimmte Aussagen.
Der Parthenon, ein öffentlicher Bau der demokratischen Gesellschaft zur Zeit des Perikles auf der Akropolis,…
AltertumArchäologieAthenBauplastikBauschmuckBildaussageDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythenbilderMythosParthenonPeriklesPheidiasPhidiasSkulpturenHansjosef Buchkremer und Michaela Emmerich (Hrsg.)
Athener Diskurs und Assoziationen zur Individualpädagogik
Schriften zur Individualpädagogik
Zum zweiten Mal präsentiert das 2007 gegründete Internationale Institut für Individualpädagogik (iiip) ein Summary zum Thema der Individualpädagogik. Neben einigen assoziierten Beiträgen von Willy Klawe und Elisabeth Opladen handelt es sich um die Referate der Athener Tagung zur Internationalen Individualpädagogik vom 18./19. März 2010.
Die Tagung wurde getragen und ausgerichtet von:
dem Internationalen Institut für Individualpädagogik, Köln der…ErziehungswissenschaftHilfen zur ErziehungIndividualpädagogikIndividualpädagogische MaßnahmenIntensivpädagogikInternationaler AustauschPädagogikSoziale ArbeitMartin Steskal
Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis
Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Chronologie der Spätarchaik und Frühklassik beruht im Wesentlichen auf dem sog. Studniczka-Langlotz-Gerüst, das Anfang der 1920er Jahre formuliert wurde und bis auf kleinere Adaptierungen auch heute noch weitgehende Akzeptanz erfährt. Im Prinzip beruht dieses Modell auf der Verbindung literarischer Quellen, von mehr oder minderer Qualität, zu archäologischen Befunden, die dann als absolut datierte Fixpunkte gelten. Betrachtet man diese gesicherten Daten allerdings…
AltertumArchäologieArchaikAusgrabungChronologieFallstudieForschungsgeschichteKlassikPerserschuttStratigrafieMartin Joachim Losehand
Häuser für die Herrscher Roms und Athens?
Überlegungen zu Funktion und Bedeutung von Gebäude F auf der Athener Agora und der Regia auf dem Forum Romanum
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
An exponierter Stelle in Rom und Athen befinden sich zwei Gebäude, die durch ihre architektonische Ähnlichkeit das Interesse auf sich gezogen haben. Gleiche Lage und ein verwandter Grundriß, der an ein Wohnhaus erinnert, haben immer wieder die Phantasie der Forschung entzündet. Diese Untersuchung behandelt sowohl das das Phänomen, geht aber über die architektonischen Parallelen hinaus. Auch die religionsgeschichtlichen und politischen Funktionen beider Gebäude werden…
Agora von AthenAltertumArchäologieBouleuterionForum RomanumFriesplattenGebäude FPeisistratidenRegiaRömische Königszeitrömisch etruskische ReligionTholosTyrannisWohnbauarchitekturHorst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder…
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmen