Wissenschaftliche Literatur Hekate
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nina Werth
Hekate
Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt.
Diese Andersartigkeiten werden hier erstmals auf ihre Ursprünge und Aussagen hin untersucht. Danach ergibt sich ein von der bisherigen…
AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische ArchäologieWolfgang Fauth
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in den Blick genommen wie die Vielzahl der mythologisch festgehaltenen Manifestationen und Wirkungsweisen.
Die Theogonie Hesiods, der homerische Demeterhymnos, das griechische Drama und das hellenistische Epos vermitteln teils übereinstimmende, teils…
Antike LiteraturAntike MythologieFrühgriechische TheogonieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekateMagie und TheurgieMythologische ProsopographiePhilologieReligionsgeschichteReligion und Magischer KultSpätantikeSprachwissenschaftHorst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder rechts neben der Eule ein Beizeichen abgebildet, das entweder einen symbolischen Gegenstand, Tiere…
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft