Wissenschaftliche Literatur Antike Literatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Stymphalos: Das Bild einer arkadischen Landschaft und ihrer Menschen in der antiken Literatur
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das arkadische Stymphalos ruft hauptsächlich eine Assoziation mit dem Mythos von Herakles und seinem Kampf gegen die Stymphalischen Vögeln, die ihr Unwesen am gleichnamigen Stymphalischen See trieben, hervor. Dieser Ort auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wurde nicht nur als einer der Schauplätze von…
Antike Literatur Arkadien Gräzistik Hydrologie Landschaft Latinistik Pindar 6. Olympische Ode Stymphalischer See Stymphalos
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen,…
Antikenroman Der Arme Heinrich Emotionalisierungsstrategie Emotive Wende Eneas Erschrecken Erzählsignal Funktionalisierung von Emotionen Germanistik Hartmann von Aue Heinrich von Veldeke Heldenepik Literaturgeschichte Literaturgeschichte der Emotionen Mediävistik Motivgeschichte multiperspektivischer Ansatz Nibelungenlied Textgattung
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die…
Ambrosius Antike Augustinus Christentum Funktionalität der Träume Gottgesandt Klassische Philologie Laktanz Lateinischen Literatur Pagane Träume Paganismus Tertullian Traum Traumdarstellung Traumtheorie Vision Visionsdarstellung Zweck der Träume
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige Quelle für die…
Altertumswissenschaft Antike Geschichtsschreibung Geschichtswissenschaft Griechische Literatur Literatur Literaturwissenschaft Lukian Lukian von Samosata Römische Kaiserzeit Zweite Sophistik
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und…
Antiker Roman Antikes Epos Byzantinischer Roman Goldenes Zeitalter Griechischer Roman Hellenistischer Roman Literaturwissenschaft Miguel de Cervantes Saavedra Persiles und Sigismunda Pilgerfahrt Romanistik
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu…
6. Jahrhundert Altertumswissenschaft Briefliteratur Dreikapitelstreit Epistulae Gallien Geschichte Italien Justinian I. Papsttum Pelagius I. Primat Petri Rom Spätantike Theologie
Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch
Textedition und Kommentar
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das sumerische Rangstreitgespräch zwischen Vogel und Fisch, welches hier erstmals vollständig ediert und kommentiert wird, ist durch mehrere, zumeist fragmentarische Abschriften aus der altbabylonischen Zeit (circa 1800-1600 v. Chr.), erhalten. In diesem fabelartigen Text kämpfen zwei Tiere, Vogel und…
Äsop Alter Orient Altorientalistik Antike Fabel Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sumerisch Sumerische Literatur
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative…
Architekturbeschreibung Aurelius Prudentius Clemens Chresis Ekphrasis Hagiographie Lateinische Philologie Literaturwissenschaft Märtyrer Narratologie Peristephanon Prudenz Spätantike Sprachwissenschaft Topoi Toposforschung
Quaerite faciem eius semper
Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“
Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und lateinischer Autoren des frühen Christentums und seiner Umwelt zu…
Antikes Christentum Christliche Literatur Geistesgeschichte Geschichtswissenschaft Kirchenväter Kultur Patristik Philosophie Theologie
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…
Antike Literatur Antike Mythologie Frühgriechische Theogonie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Magie und Theurgie Mythologische Prosopographie Philologie Religionsgeschichte Religion und Magischer Kult Spätantike Sprachwissenschaft