Unsere Literatur zum Schlagwort Gott
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…
Dogmen Gott Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische Überlegungen, etwa der Glaube von Vertretern des Idealismus an einen…
Glaube Gott Philosophie Rationalität Religion Theologie Vernunft Verstand
Deistischer Agnostizismus
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei. Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und…
Atheismus Geist Gott Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Religiosität Theologie Vernunft Verstand
Ratio und Religion?
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘. Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter…
Divination Gewissen Gott Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Vernunft Verstand
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu…
Gott Konfession Naturalismus Pädagogik Person Personalismus Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit
Vorträge zu Theologie und Philosophie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. Weitere…
E.T.A. Hoffmann Germanistik Gott Karl Marx Mensch Philosophie Theodor Fontane Theologie
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung
José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System…
19. Jahrhundert Chile Freimaurer Gott Lateinamerika Liberalismus Naturrecht Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Souveränität Teufel
Geschichte als Vermittlung von Gott und Mensch
Eine kritische Auseinandersetzung mit Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In Auseinandersetzung mit dem vielbeachteten Theologieansatz Wolfhart Pannenbergs greift die vorliegende Studie eines der zentralen Probleme aller Christologie auf, die Vermittlung von Gott und Mensch, von Wahrheit und Geschichte, von Ewigkeit und Zeit.
Der Verfasser bietet nicht nur eine luzide Analyse…
Christologie Gott Metaphysik Theologie Transzendentalphilosophie Wolfhart Pannenberg
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien
unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)
In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen…
Anglistik Gott Hamlet Handlungsfreiheit Humanismus Literaturwissenschaft Religion William Shakespeare
Erich Fromm –
Religionssystem versus religiöses Denken
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion. Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren…
Dogmen Erich Fromm Gott Jesus Christus Religion Religionsphilosophie Theologie Urchristentum