18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Taube

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von Holz- und Holz/Stroh-Mischpellets (Doktorarbeit)Zum Shop

Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von Holz- und Holz/Stroh-Mischpellets

Einfluss einer Brennstoffadditivierung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnt aus Klimaschutzgründen immer mehr an Bedeutung. Deshalb hat insbesondere der Einsatz biogener Festbrennstoffe zur häuslichen Wärmeerzeugung in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Durch die Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe können anthropogene CO2-Emissionen verringert werden. Gleichzeitig steigen jedoch die Feinstaubemissionen, da sich Festbrennstoffe aus nachwachsenden…

AdditiveBrennstoffadditivBrennstoffadditivierungCO2FeinstaubFeinstaubemissionenHolzKaolinitPelletsPrimärmaßnahmenReduktionStrohVdi 2066-1Verbrennung
Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit (Doktorarbeit)Zum Shop

Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist eine der Hauptquellen für FS-Emissionen. Brennstoffbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität in bestehenden Low-Tech-Verbrennungsanlagen scheinen ein vielversprechender Ansatz zur Verringerung aschebedingter…

AdditivBiomassepelletBiomasseverbrennungFeinstaubemissionKaolinLuftreinhaltungMaiskolbenverbrennungUmweltingenieurwesen
Emissionsminderung bei der vollständigen thermochemischen Umwandlung von Holzhackschnitzeln (Doktorarbeit)Zum Shop

Emissionsminderung bei der vollständigen thermochemischen Umwandlung von Holzhackschnitzeln

Beeinflussung durch eine Brennstoffadditivierung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die energetische Nutzung von holzartigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen ist mit der Bildung potenziell gesundheitsschädlicher gas-/partikelförmiger Emissionen verbunden. Eine brennstoffseitige Maßnahme – vorrangig zur Minderung der Staubemissionen – ist die Brennstoffadditivierung, bei der Zuschlagstoffe zum Brennstoff hinzugegeben werden.

Für Holzpellets hat sich insbesondere das Additiv Kaolinit/Kaolin als zielführend für die Staubminderung erwiesen. Dieses…

AscheBiomasseverbrennungBrennstoffadditivierungEmissionsminderungEnergietechnikFeinstaubHolzhackschnitzelIngenieurswissenschaftKaolinKleinfeuerungsanlagenKohlenstoffmonoxidLimitierte LuftschadstoffePartikelgrößenanzahlverteilungThermochemische UmwandlungUmwelttechnik
Götterboten – Zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Götterboten – Zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Faszination, die von den Vögeln als fliegenden Geschöpfen ausgeht, regte die Menschen seit der Frühzeit dazu an, sie mit der göttlichen Sphäre in Verbindung zu bringen. Man sah in ihnen Vermittler zwischen der unerreichbaren Welt der Götter und den erdgebunden Menschen. Diese Vorstellung hat sich über die Antike hinaus bis in das Christentum gehalten, wobei die Rolle der Vögel immer wieder Änderungen unterworfen war.

Dabei war die Vorstellung von der der…

AdlerAltarArchäologieBestattungChristentumDivinationEuleGeierGötterboteGottheitHeiliger GeistKommunikationKulturgeschichteOpferRabeReligionsgeschichteTaubeVögelVogelVorgeschichte
Vollständige thermochemische Umwandlung naturbelassener und additivierter biogener Festbrennstoffe (Dissertation)Zum Shop

Vollständige thermochemische Umwandlung naturbelassener und additivierter biogener Festbrennstoffe

Identifizierung und Beeinflussung der Freisetzung anorganischer Verbindungen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Feinstaubemissionen aus biogenen Festbrennstoffen sind aufgrund der wachsenden Notwendigkeit einer CO2-neutralen Wärmebereitstellung in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Deshalb untersucht die Autorin die Möglichkeiten einer Reduzierung der Freisetzung anorganischer Stoffe bei der Veraschung von Holz und Holz/Stroh-Mischungen mittels Additivierung. Dazu werden – neben der Analyse der Brennstoffaschen – die über den Gaspfad die mit…

AdditiveBiomasseBrennstoffindexChemieFeinstaubFestbrennstoffFilterprobenahmeKaolinitMinderungMuffelofenRöntgendiffraktometrieThermochemische UmwandlungThermogravimetrische AnalyseVerbrennungVerfahrenstechnik
All inclusive? – Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit (Sammelband)Zum Shop

All inclusive?
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind.

Die Artikel basieren mehrheitlich auf Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten) der jeweiligen Autorinnen und Autoren, die allesamt im Themenfeld von Inklusion und Hörschädigung entstanden sind, ohne die Beschränkung…

BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikStudienUN-Behindertenrechtskonvention
Brennstofftechnische Eigenschaften fester Biomassepellets (Doktorarbeit)Zum Shop

Brennstofftechnische Eigenschaften fester Biomassepellets

Charakterisierung, Beeinflussung, Vorhersage

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Holz im Bereich der biogenen Festbrennstoffe in Form hochqualitativer Holzpellets verstärkt nachgefragt wird. Langfristig sind daher alternative Biomassen für den Pelletmarkt zu erschließen, um das Ressourcenspektrum zu erweitern und eine gewisse Unabhängigkeit von Holz zu erlangen. Als alternatives Rohmaterial für die Pelletierung wird im Rahmen dieser Studie Stroh untersucht. [...]

AdditivAgglomerationAscheschmelzenBindemechanismenBiomasseEnergietechnikFeinstaubHolzPelletPelletpresseStrohUmwelttechnikVerbrennungVerfahrenstechnik
Buchtipp
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]

AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Die Vita der Heiligen Lioba (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Vita der Heiligen Lioba

Eine angelsächsische Äbtissin im Karolingerreich

Studien zur Kirchengeschichte

Die Monographie „Die Vita der Heiligen Lioba“ versucht, der Gestalt der Heiligen Lioba näherzukommen. Basis der Untersuchung ist die “Vita Leobae abbatissae Biscofesheimensis“, die Rudolf von Fulda im Jahre 836 verfasste als Grundlage für die zwei Jahre später erfolgte Heiligsprechung Liobas durch Hrabanus Maurus. Rudolfs Schrift ist eine Heiligen-Vita: Der erste Hauptteil der Studie darüber analysiert sie nach Maßgabe ihres literarischen Genus. Hrabans Erhebung Liobas…

Angelsächsische DoppelklösterBonifatiusEigilFuldaer TotenannalenGeschichteHagiographieHeiligenlebenHeiligenvitaHrabanus MaurusKarolingerKloster FuldaLiobaLul von MainzMittelalterRudolf von FuldaSturmi
Diese leidige Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diese leidige Zeit

Studien zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit dieser Arbeit wird die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube (1879 - 1973) vorgelegt. Sie betritt völliges "Neuland"; denn selbst in den heutigen Literaturgeschichten und Lexika wird Taube zumeist vernachlässigt, ja übergangen. Insofern sucht diese Arbeit rezeptionsgeschichtliche Defizite auszugleichen und den Blick des Lesers auf einen vergessenen Dichter und sein Werk zu lenken. [...]

baltendeutsche LiteraturDer verborgene HerbstEstlandIm alten EstlandJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftOtto Freiherr von TaubeStationen auf dem WegeWanderjahre