Wissenschaftliche Literatur Letztbegründung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…
DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstandMichael Schlierf
Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Abhandlung zeigt, wie die Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) als System zur Letztbegründung der Wirklichkeit zu deuten ist.
Als Schlüsselbegriff figuriert der leibnizsche Begriff der Harmonie, der eine überzeugende Neubestimmung erfährt. Unter dem Leitmotiv dieses Harmoniebegriffs werden zahlreiche in der Leibnizforschung bisher ungeklärte Fragen beantwortet und Deutungskonkurrenzen aufgelöst. Es ergeben sich unter anderem die folgenden…
EpistemologieGottfried Wilhelm LeibnizHarmonieIdealismusLetztbegründungMetaphysikOntologiePanlogismusPerspektivismusPhilosophia PerennesPhilosophieRationalismusSubstanztheorieDietmar Langer
Das pädagogische Menschenbild
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder Roboter. Jedoch muss man dabei Abbild (Sein) und Vorbild (Sollen) unterscheiden.
Es wird dafür plädiert, das ’Abbild’ des pädagogischen Menschenbildes weder…
AbbildAnimal rationaleAnimal symbolicumDezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikVorbildWillensbildungSimone-Bettina Haag
Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.
Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, legt die Verfasserin einen alternativen Deutungsansatz vor. Grundlegend wird hier die These vertreten, daß sich die labyrinthischen Gedankengänge Nietzsches zu einem Gewebe von Verweisen verdichten.…
Ewige Wiederkehr des GleichenFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische PhilosophieÜbermenschJürgen Rath
Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein
Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende Untersuchung weist das Gefüge des Sein-Normativitäts-Verhältnisses – den dualistischen Monismus – letztverbindlich auf und verifiziert die klassischen Aussagen Humes und Moores in diesem Kontext. In einem umfangreichen…
EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftHume‘sches GesetzLebensrechtLetztbegründungMenschenwürdeNaturalistischer FehlschlussRechtsphilosophieDirk Potz
Solgers Dialektik
Die Grundzüge der didaktischen Philosophie K.W.F. Solgers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In seiner spekulativen Dialektik von Sein und Nichtsein hat Solger die wohl tiefgründigste Philosophie der Romantik entworfen.
In der vorliegenden Untersuchung rekonstruiert Dirk Potz den Kerngedanken von Solgers Dialektik und unterzieht Solgers Philosophie in ihrer Gesamtheit einer eingehenden Analyse. Solgers Dialog über `Sein, Nichtsein und Erkennen‘ wird erstmals kontinuierlich und textnah durchinterpretiert. Dieser bildet den Kern der Solgerschen Ontologie,…
DialektikFichteFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftNichtseinOntologiePhilosophieRekonstruktionSeinSolgerTheogonieinterpretation