Wissenschaftliche Literatur Embryonenschutz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin
Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Schon seit jeher strebt der Mensch nach umfassendem Wissen, nach Perfektion und nach Glück, wobei angesichts der zunehmenden faktischen Komplexität unklarer wird, welche Grenzen in diesem Streben nach „Mehr“ gesetzt werden sollen und dürfen. Insbesondere die Reproduktionsmedizin betrifft den Menschen in seinem…
Embryonenschutzgesetz Ethik Ethikkommissionen Ethisches Minimum Fortpflanzungsmedizingesetz Gesetzesänderung Hyperpluralisierung Moratorium Recht und Moral Reproduktionsmedizin Schwangerschaftstourismus Strafrecht Verfassungsänderung Verfassungsrecht Verfassungsrechtlicher Status des Embryos
Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland herrscht eine der strengsten Regelungen der embryonalen Stammzellforschung im Vergleich zu anderen Ländern. Diese strenge Gesetzeslage der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland, die sich im Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz manifestiert, bringt viele Nachteile mit sich. Die…
Biomedizin Embryonale Stammzellen Embryonenschutzgesetz Forschungsfreiheit In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafbarkeit Strafrecht
Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Studien zur Rechtswissenschaft
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater semper certa est“ führen. Die Übernahme der Schwangerschaft für eine…
Abstammungsrecht Embryonenschutzgesetz Familienrecht Fortpflanzungsmedizin Grundrechte Leihmutterschaft Medizinrecht Menschenwürde Staatsangehörigkeit Strafrecht Verfassungsrecht Zivilrecht
Embryonenschutz in vitro
Offene Fragen und Regelungsalternativen im deutschen und internationalen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Was ist ein Mensch? – Dies ist eine der Kernfragen des Embryonenschutzes in vitro, die das Thema zu einem Dauerbrenner in ethischen und rechtlichen Auseinandersetzungen macht. In Deutschland wird eine Pflicht zum Schutz des Embryos durch das Grundgesetz angenommen. Darauf basierend ist das…
Embryo Embryonenschutz Ethik Europarecht Klonen Präimplantationsdiagnostik Strafrecht Verfassungsrecht
Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik
Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens
Studien zur Rechtswissenschaft
Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw. zu auf Krankheiten wie Multiple Sklerose, Alzheimer, Parkinson,…
Embryonenforschung Embryonenschutzgesetz Forschungsfreiheit Frühembryo Grundrechtsträger Klonen Nasciturus Objektive Werteordnung Rechtswissenschaft Schwangerschaftsabbruch Stammzellenforschung Stammzellgesetz Stichtagsregelung StZG
In-vitro-Fertilisation: Vom Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen zur Lebensplanungshilfe
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat ihre Versicherten bisher am Fortschritt der modernen Reproduktionsmedizin teilhaben lassen. Die Präimplantationsdiagnostik vereinigt die Reproduktionsmedizin mit der Humangenetik und stellt den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, in der sich die Invitro-Fertilisation…
Assistierte Reproduktion Embryonenschutzgesetz In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Rechtswissenschaft Sozialrecht Verfassungsrecht
Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung
Biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Kurz nach Weihnachten 2002 wurde die Geburt des ersten menschlichen Klonkinds durch eine Sekte gemeldet. Auch wenn dies erwartungsgemäß nicht verifiziert wurde, wird realistischerweise die reproduktive Klonierung in Zukunft gelingen. In pragmatischer Hinsicht wesentlich relevanter sind therapeutisches und…
Embryonenschutz Klonen Menschenwürde Moralphilosophie Präimplantationsdiagnostik Rechtswissenschaft Stammzellen Utalitarismus Verfassungsrecht
Juristen-Rechtsphilosophie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen…Arbeitskampf Bioethikdiskurs Eigentum Eigentumsordnung Embryonenforschung Embryonenschutz Ethik Geschichtswissenschaft Globalisierung Menschenwürde Naturrecht Privatautonomie Rechtsphilosophie Recht und Moral Sachschadensrecht Solidarität Staatsverschuldung Stammzellenforschung Strafgesetzgebung Strafrechtswissenschaft Straftäter Vertragsreiheit Völkerrecht
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen…
embryonale Stammzellen Embryonenforschung Embryonenschutzgesetz Internationales Strafrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafrecht
Rechtsfragen des therapeutischen Klonens
Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich hieraus neuartige oder verbesserte Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl…
Embryonenschutz Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinrecht Menschenwürde Rechtswissenschaft Stammzellenforschung Therapeutisches Klonen Verfassung