Wissenschaftliche Literatur Gesundheitswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hier finden Sie Analysen und Diskussionen zu Gesundheitssystemen, -reformen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Hier finden Sie Analysen zur Gesundheitsversorgung, Gesundheitssystemen, Gesundheitsreformen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Die Sammlung ist eine wertvolle Informationsquelle für Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die inhaltlichen Aspekte und Herausforderungen der Gesundheitspolitik suchen, sowie für Entscheidungsträger, die an der Gestaltung von Gesundheitssystemen beteiligt sind.

Erhard Bohlmann
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven Deutungsmuster von Menschen, die an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase stehen oder diese gerade überschritten haben. [...]
AlternAlternstheorienAltersbilderAltersstereotypeArbeitGerontologieGesundheitGesundheitswissenschaftHandwerkerKrankheitsmodellePhysiologische AltersveränderungenRenteneintrittRuhestandSoziologieÜbergangstheorien
Maarten J. Rutgers
Umdenken im Gesundheitswesen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.
Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen…
AmbulantisierungBehandlungsqualitätGesundheitskostenGesundheitsmarktGesundheitsreformGesundheitswesenIntegrative VersorgungNeoliberale GesundheitspolitikPatientenzentrierte MedizinRegionalisierung Gesundheitswesen
Julius Johannes Thume
Neue Wege im Versorgungsmanagement älterer Menschen in ländlichen Räumen
Eine Analyse von erfolgskritischen Faktoren für die Umsetzung von Präventionsketten am Beispiel des Kreis Borken
Schriften zur Pflegewissenschaft
Das deutsche Gesundheitswesen zeichnet sich durch seine Sektoralisierung und Anbieterorientierung aus. Leidtragende sind dabei insbesondere ältere Menschen in ländlichen Räumen, die in der Tendenz aufgrund der dortigen Strukturschwäche im Zugang zu Gesundheitsleistungen benachteiligt werden.
Diese Arbeit versucht, vor diesem Hintergrund neue Wege des Versorgungsmanagements für ältere Menschen in ländlichen Räumen aufzuzeigen: Dabei liegt das Ziel in der…
Ältere MenschenContinuum of CareExperteninterviewsLändliche RäumePflegewissenschaftPräventionskettenVersorgungsforschung
Sylvana Dietel / Thomas Ufer (Hrsg.)
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften
Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung und Therapie wäre ein Fokus. Werden jedoch die Betrachtungsweisen der Fachvertreter/innen und methodologischen Ansätze sowie Anleihen anderer Bezugsdisziplinen…
AdipositasAphasieEthik in der ZahnmedizinEvidenzbasierte PraxisGenerationenübergreifende PräventionGeriatrische Faktoren bei QuerschnittslähmungGesundes AlternGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaftInterprofessionelle ZusammenarbeitKorruption im GesundheitswesenMaserninfektionen in Deutschland
Ilhami Aben / Fabian Renger / Attila Czirfusz
Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Weltweit haben etwa 15 % der Menschen eine oder mehrere Behinderungen. Sie haben Anspruch auf eine gute zahnärztliche Versorgung, aber es gibt verschiedene Gründe, warum sie im Durchschnitt eine schlechtere Zahngesundheit haben und Probleme mit der Zahnbehandlung haben.
Die Beziehungen zwischen Behinderungen und Zahngesundheit werden für Sehbehinderungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen und kognitive Beeinträchtigungen,…
BehinderungenBesondere GesundheitsbedürfnisseGesundheitswissenschaftMundgesundheitÖffentliche GesundheitPublic HealthZahngesundheitZahnheilkunde
Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Maja Pajek / Špela Bogataj / Armin Paravlić / Janez Vodičar / Jernej Pajek
Health-Related Physical Fitness in End-Stage Kidney Disease
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Any clinician, physical therapist, kinesiologist, or nurse who works with patients with end-stage renal disease knows the serious impairment and obstacles this disease brings to the lives of our patients. As the population undergoing renal replacement therapy continues to age, there is an increasing need to objectively assess biological versus choronological age and motor abilities of patients.
This work contains much-needed scientific information and…
Chronic Kidney DiseaseChronische NierenerkrankungFunctional TestsFunktionstestsGesundheitswissenschaftenHealthKörperliche AktivitätKörperliche LeistungsfähigkeitLebensqualitätNormative ValuesNormative WertePhysical ExercisePhysical PerformanceQuality of LifeSportsSportwissenschaft
Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses Modells an die Bedingungen der bundesdeutschen Pflegelandschaft fand allerdings bis heute nicht statt.
Gegenstand dieses Buches ist die Frage, inwieweit das SPE-Modell…
DIN EN ISO 9001:2015DonabedianErgebnisqualitätGerontologieGesundheitswissenschaftMDK-PrüfanleitungOrganisationspsychologiePflegePflegeeinrichtungPflegeheimPflegeversicherungProzessqualitätQualitätsmanagementQualitätsmodellQualitätsprüfungSGB XIIStationäre AltenpflegeStrukturqualitätTransparenzkriterien
Mariana Mrázová / Fabian Renger / Attila Czirfusz (eds.)
Global Health Challenges I.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The title of this book has two main focal points: Global Health and Challenges.
Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is, that the pandemic „Covid-19“ is showing us just this item, not only a risk for health of certain regions or for certain risk groups, but for everyone of us – no matter where a person is – on whole the world. A pandemic is global…
AntibiotikaAntimicrobial resilienceAntimicrobial stewardshipAntimikrobielle ResistenzCancer-related factorsCorona-PandemieCOVID-19Gestational weightGesundheitspräventionGewichtszunahme während der SchwangerschaftHandhygieneHand hygieneKrebsbedingte FaktorenMedical care centreMedical economicsMedical treatmentMedizinisches VersorgungszentrumMedizinökonomieÖffentliche GesundheitPräventionsmedizinPräventive MedizinPreventive medicinePublic Health
Sylvana Dietel / Thomas Ufer (Hrsg.)
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Der lange Weg zur Chancengleichheit
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wenn Sie erfahren wollen, welche Schritte Sie auf dem Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Themenfokus Gesundheit und Migration/Kultur sowie Demographie/Alterung konzeptionell und praktisch gehen können, stöbern Sie in den Möglichkeitsräumen dieses Bandes. Es ist der zweite Band im Feld Gesundheits- und Sozialwissenschaften der IB-Hochschule Berlin, der Forschungsexpertise, prospektive Entwürfe und erprobte Schritte Interessierten zur Verfügung stellt.…
AkademisierungDemografieGesundheitliche ChancengleichheitGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaftIntensivpflegeIntergenerationelle ProjekteMigrationPräventionProjektmanagementPsychische GesundheitRehabilitationSozialwissenschaften