Soziologie Schriftenreihe
Schriften zur Pflegewissenschaft

ISSN 1612-2631 | 11 lieferbare Titel | 11 eBooks

bald lieferbar + Tipp
 Doktorarbeit: Neue Wege im Versorgungsmanagement älterer Menschen in ländlichen Räumen

Neue Wege im Versorgungsmanagement älterer Menschen in ländlichen Räumen

Eine Analyse von erfolgskritischen Faktoren für die Umsetzung von Präventionsketten am Beispiel des Kreis Borken

Hamburg 2025, Band 12

Das deutsche Gesundheitswesen zeichnet sich durch seine Sektoralisierung und Anbieterorientierung aus. Leidtragende sind dabei insbesondere ältere Menschen in ländlichen Räumen, die in der Tendenz aufgrund der dortigen Strukturschwäche im Zugang…

Ältere MenschenExperteninterviewsGesundheitswesenLändliche RäumePflegewissenschaftVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
 Dissertation: Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Hamburg 2018, Band 11

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6…

DemenzHeimbewohnerPalliative CarePalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftStationäre PflegeWissenstransfer
 Dissertation: Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innenDas Buch erhielt eine Auszeichnung DOSB-Wissenschaftspreis

Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen

Hamburg 2018, Band 10

Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer…

DokumentenanalyseGerontologieGruppendiskussionHeimbewohnerKörperliche AktivitätMobilitätPflegeheimQualitativRahmenbedingungenSelbstständigkeitSozialstrukturSoziologieSportSportwissenschaftTeilnehmende Beobachtung
Buchtipp
 Sammelband: Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung

Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung

Beiträge zur Pflegediskussion

Hamburg 2017, Band 9

[…] Der Sammelband deckt ein weites Spektrum von Fragestellungen der Pflege ab und ist bundesweit für Entscheidungsträger in der Pflege lesenswert. Die darin beschriebenen Anregungen und Ansätze geben Denkanstöße, die nicht auf Berlin und Brandenburg beschränkt sein [...]

in: socialnet Rezensionen, 12.09.2018
AnspruchBeiträgeDemenzSektorenübergreifende Versorgung
 Dissertation: Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor

Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor

Eine empirische Studie unter beruflich Pflegenden in Einrichtungen der neurologischen Rehabilitation

Hamburg 2013, Band 8

Das Werk hat drei Schwerpunkte. Zum einen setzt es sich mit dem Begriff der Rehabilitation auseinander und betrachtet die besonderen Anforderungen, die das Berufsfeld der neurologischen, rehabilitativen Pflege an dort tätige Pflegekräfte…

GesundheitIndividualpsychologiePflegekräfteRehabilitationResilienzSalutogenese
 Dissertation: Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses

Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses

Hamburg 2013, Band 7

Zehn Jahre nach Erlass des Altenpflegegesetzes stellt sich die Frage, ob der Weg zu umfassender, angemessener und geplanter Pflege bewältigt ist. Das Altenpflegegesetz legt fest, dass pflegerisches Handeln geplant zu erfolgen hat. Dabei ist die…

AltenpflegeGesundheitswissenschaftPflegewissenschaft
 Dissertation: Stellenwert und fachliche Inhalte des Unterrichtsfachs Psychologie in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft

Stellenwert und fachliche Inhalte des Unterrichtsfachs Psychologie in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft

In Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich zu Mexiko

Hamburg 2012, Band 6

Der Autor setzt sich mit diversen Aspekten der Integration des Unterrichtsfachs Psychologie in die Ausbildung von diplomierten Pflegefachkräften in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland, der Schweiz und Mexiko auseinander. Er…

CurriculumsentwicklungDeutschlandE-LearningGroßbritannienKrankenpflegeMexikoNiederlandeÖsterreichPädagogikPflegeausbildungPflegewissenschaftPsychologieSchweiz
 Dissertation: Freiwilligenarbeit in ambulanten Sorge und Pflegearrangements

Freiwilligenarbeit in ambulanten Sorge- und Pflegearrangements

Ein Vergleich von Betreuungs- und Teilhabekonzepten für ältere Menschen in England und Deutschland

Hamburg 2012, Band 5

Welche Konzepte gibt es in anderen europäischen Ländern, durch die älteren Menschen eine würdevolle Pflege, Betreuung und soziale Teilhabe angeboten werden kann? Diese Studie untersucht wohlfahrtspluralistische Modelle in der Langzeitpflege, in…

Ältere MenschenAmbulante PflegeDemografieGesundheitswissenschaft
 Forschungsarbeit: Katzenhaltung in Alters und Pflegeheimen

Katzenhaltung in Alters- und Pflegeheimen

Ethologische Strategien, Effizienz für die Senioren, tierschutzrelevante Aspekte

Hamburg 2012, Band 4

Tiere haben eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen. Da die günstigen Effekte des Tierkontaktes auf ältere Menschen mittlerweile durch zahlreiche Studien…

EthologieTierschutz
 Dissertation: Wenn der Rücken schmerzt Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen

Hamburg 2006, Band 3

In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen…

GesundheitswissenschaftPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerztherapieVersorgungsforschung

Weitere Reihen neben „Schriften zur Pflegewissenschaft“