Wissenschaftliche Literatur Trägerschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft? (Doktorarbeit)

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem…

Art. 7 GG Bekenntnisschulen Konkordatsurteil Neutralitätsgebot Paritätsgrundsatz Religionsunterricht Schulrecht Toleranzgebot Trägerschaft Weimarer Reichsverfassung
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität (Forschungsarbeit)

Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität

Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu…

Betriebswirtschaftslehre Christliches Krankenhaus Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Identität Krankenbehandlung Krankenhaus Krankenhausfinanzierung Medizinmanagement Medizinökonomie Personalbedarfsermittlung Pflegemanagement Soziales System Systemtheorie Trägerschaft Werteorientiertes Management
Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit (Dissertation)

Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit

Eine Untersuchung des geltenden Organisationsrechts im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Thematik kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Im Vordergrund steht die Darstellung des Konflikts zwischen den verfassungsrechtlichen Bindungen der jeweiligen Hoheitsträger und der angestrebten unternehmerischen Flexibilität. Daneben wird die Frage der Grundrechtsträgerschaft kommunal…

Gesellschaftsrecht Grundrechtsfähigkeit Grundrechtsträgerschaft Kommunalrecht Kommunalunternehmen Öffentliche Unternehmen Privatisierung Verwaltungsgesellschaftsrecht Verwaltungsrecht
Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung (Dissertation)

Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung

Empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus

Führung und Führungskräfte

Die Hauptausgabequelle im Gesundheitswesen sind die Personalkosten und die Führungskräfte spielen bei einem effizienten Einsatz dieser Ressource eine erhebliche Rolle. Zunehmend interessieren deshalb herausragende Verhaltensweisen von Führungskräften und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter. [...]

Biografie Führung Führungsstil Gesundheitssystem Krankenhaus MLQ Multifactoral Leadership Questionnaire Personalmanagement Pflege Pflegemanagement Pflegewissenschaft Stationsleitung Trägerschaft Transformationale Führung
Medizinische Versorgungszentren in Krankenhausträgerschaft (Dissertation)

Medizinische Versorgungszentren in Krankenhausträgerschaft

Eine empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Seit Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes können sogenannte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als Leistungserbringer an der vertragsärztlichen Versorgung der GKV-Versicherten teilnehmen. Gemäß der derzeitigen Legaldefinition des § 95 SGB V handelt es sich bei ihnen um fachübergreifende ärztlich…

Betriebswirtschaftslehre Einrichtungsanalyse Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Gründeranalyse Integrative Betrachtung Krankenhäuser Krankenhaus Krankenhausträgerschaft Medizin Medizinisches Versorgungszentrum MVZ Sicherstellung der Versorgung Volkswirtschaftslehre
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die…

Autonomieprinzip Bereicherungsabsicht Beteiligungslehre Claus Roxin Diebstahl Drittzueignungsabsicht Entscheidungsträgerschaft Manfred Heinrich Mittelbare Täterschaft Räuberischer Diebstahl Rechtswissenschaft Selbstverantwortungsprinzip Strafrecht Täterschaft und Teilnahme Tatherrschaft Tatherrschaftslehre Verantwortungsprinzip Zueignungsabsicht
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung? (Diplomarbeit)

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?

Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Studien zur Schulpädagogik

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive und tragfähige Perspektiven für eine Weiterentwicklung des…

Pädagogik Schule Schulen in freier Trägerschaft Schulentwicklung Schulkritik Schulvielfalt Schulwahlmotive Zukunft des Bildungswesens
 

Nach oben ▲