3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tatherrschaftslehre

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten (Doktorarbeit)

Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei Vorsatzdelikten, bei denen ein restriktiver Täterbegriff wegen…

Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Das „absichtslos/qualifikationslos-dolose Werkzeug“: Ein Fall der mittelbaren Täterschaft? (Doktorarbeit)

Das „absichtslos/qualifikationslos-dolose Werkzeug“: Ein Fall der mittelbaren Täterschaft?

Entstehung, Entwicklung und Ende einer umstrittenen Rechtsfigur

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 25 Abs. 1, 2. Alternative StGB wird als Täter auch bestraft, wer die Tat „durch einen anderen“ begeht. Diese mittelbare Täterschaft setzt im Regelfall voraus, dass das Handeln des als Werkzeug gebrauchten Vordermannes mit einem Willensmangel behaftet ist, dieser also zum Beispiel auf Grund eines Irrtums oder unter Nötigungsdruck handelt. Es gibt jedoch in…

Absichtslos-doloses Werkzeug Mittelbare Täterschaft Normative Tatherrschaft Qualifikationslos-doloses Werkzeug Rechtswissenschaft Strafrecht Täterschaftsmodelle Tatherrschaftslehre
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die Probleme, die sich hinter dem Schlagwort…

Autonomieprinzip Bereicherungsabsicht Beteiligungslehre Claus Roxin Diebstahl Drittzueignungsabsicht Entscheidungsträgerschaft Manfred Heinrich Mittelbare Täterschaft Räuberischer Diebstahl Rechtswissenschaft Selbstverantwortungsprinzip Strafrecht Täterschaft und Teilnahme Tatherrschaft Tatherrschaftslehre Verantwortungsprinzip Zueignungsabsicht