24 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Suizid

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid (Dissertation)Zum Shop

Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid

Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert.

Kaum Beachtung fand jedoch bisher die Frage nach der Strafbarkeit der Anstiftung zum Suizid. Aufgrund der Straflosigkeit des Suizids selbst scheidet eine Strafbarkeit als Anstifter gemäß § 26…

AnstiftungBeweggründeBundesverfassungsgerichtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafvereitelungSuizidTäterschaftTatentschlussTatherrschaftTeilnahme
Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität

Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance der Aufklärung einer breiten Bevölkerungsschicht über Suizidalität, psychische Erkrankungen und Hilfsmöglichkeiten. Ob Journalisten regionaler Tageszeitungen empfänglich für…

ImitationInterventionenInterventionsmöglichkeitJournalismusJournalistenKodieinstrumentMedienMedienempfehlungenOSPI-Europe-ProjektPsychologieReliabilitätSuizidalitätSuizidpräventionWerther-Effekt
Suizidales Verhalten alter Menschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suizidales Verhalten alter Menschen

Studien zur Gerontologie

Der steigende Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung bedeutet für die meisten Industriestaaten auch eine Verlängerung der individuellen Lebenszeit jenseits der Berufswelt. Die Tatsache, dass sich mit dieser Verlängerung die behinderungsfreien Jahre nicht im gleichen Maße ausweiten, wirft die Frage nach der Attraktivität "dazu gewonnener Jahre" auf. Die hohe Auftretungswahrscheinlichkeit bestimmter Lebensereignisse (z.B. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit,…

alte MenschenAlterAlterssuizidGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstmordSeniorenSuizidsuizidales Verhalten
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.

Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…

Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre Metaphern
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe der klinisch-beraterischen und nicht-klinischen Multiplikatoren werden vertiefend betrachtet. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden 867 Multiplikatoren in Leipzig…

BeraterDepressionEinstellungenEvaluationLehrerMultiplikatorenSchulungenSuizidalitätSuizidpräventionWissen
Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten

Ökonomische Theorie und Empirie von Freitod

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“.

Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen Glücksforschung sowie einer Auswertung von historischen Daten aus dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht wie (gelebter) protestantischer und katholischer Glaube diese…

FreitodKatholizismusKonfessionPreußische StatistikProtestantismusReligionSelbstmordSuizid
Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock (Dissertation)Zum Shop

Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Währen die Suizidrate von Kindern und Jugendlichen als ein stabiles Gesellschaftsmerkmal angesehen wird, setzen die steigenden Zahlen von Parasuiziden in dieser Altersgruppe ein deutliches Alarmsignal bei Gesundheitsorganisationen sowie bei ärztlich und therapeutisch Tätigen in vielen Industrienationen. Als Parasuizid kann jegliche vom Patienten gewollte Handlung bezeichnet werden, welche einem suizidalen Verhalten gleicht, aber nicht zu einem letalen Ausgang…

JugendlicheJugendpsychiatrieKinderKinderpsychiatrieKlinische SuizidologiePsychologieSelbstmordversuchSuizidalität
Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung? (Doktorarbeit)Zum Shop

Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Menschen sterben durch Gewalt, Menschen sterben durch Unfälle und infolge von Krankheiten. Doch manche Menschen sterben auch durch ihre eigene Hand - teilweise unter Beteiligung eines Dritten.

Aber wann ist die Mitwirkung des Helfers noch straflos und wann wird die Grenze hin zur strafbaren Fremdtötung überschritten?

Seit langem beschäftigt sich die Strafrechtswissenschaft mit dieser Abgrenzung, ohne die große Unsicherheit, die auf diesem Gebiet…

BeihilfeMittelbarer SuizidMitwirkung am SuizidRechtswissenschaftSelbstmordSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenUnterlassene Hilfeleistung
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht

Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält der Eid neben medizinethischen Grundsätzen auch solche, die wesentliche Grundlagen des Medizinstrafrechts bilden. So bspw. die Regelungen über Sterbehilfe, die…

Ärztliche SchweigepflichtArzthaftungsrechtArztstrafrechtHaftungHippokrates von KosHippokratischer EidMedizinische EthikMedizinrechtMedizinstrafrechtPatientenautonomieRechtsethikRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSterbehilfe
Das Hamburger Suizidgeschehen (Dissertation)Zum Shop

Das Hamburger Suizidgeschehen

Eine Analyse der Jahre 1985-1999 unter besonderer Berücksichtigung des Alterssuizides

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Traditionell nimmt der Stadtstaat Hamburg eine "Spitzenposition" im Suizidgeschehen der Bundesrepublik Deutschland ein. Das jetzt vorliegende, im Rahmen einer Dissertationsarbeit entstandene Buch erfasst anhand von Unterlagen der Polizei (der "Leichen- und Vermisstenstelle" des Landeskriminalamts) und des Instituts für Rechtsmedizin sämtliche Hamburger Suizide der vergangenen 15 Jahre. Es handelt sich hierbei um 5.731 Fälle, womit wohl die zahlenmäßig umfangreichste…

AlterssuizidAutopsieGerichtsmedizinMedizinPolizeiRechtsmedizinSektionSelbstmordTodesursachen