Wissenschaftliche Literatur Selbstmord
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift der Weltgeschichte noch…
Altertumswissenschaft Antike Exil Geschichtswissenschaft Gift Hannibal Barkas Karthago Korruption Nepotismus Rom Scipio Selbstmord Titus Livius Triumphzug Unterschlagung Verbannung
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. [...]
Agonale Melancholie Coleridge Disparate Subjetkivität E.T.A. Hoffmann Edgar Allan Poe Edward Young Finale Melancholie Freitod Friedrich Hölderlin Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mary Shelley Natrutranszendenz Novalis Rainer Maria Rilke Raskolnikow Schwarze Romantik Selbstmord Suizid Suizidäre Metaphern
Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten
Ökonomische Theorie und Empirie von Freitod
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“.
Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen…
Freitod Katholizismus Konfession Preußische Statistik Protestantismus Religion Selbstmord Suizid
Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen
"Um zwölfe mittags starb er. Die Gegenwart des Amtsmanns und seine Anstalten tuschten einen Auflauf. Nachts gegen eilfe ließ er ihn an die Stätte begraben, die er sich erwählt hatte. Der Alte folgte der Leiche und die Söhne. Albert vermochts nicht. Man fürchtete für Lottens Leben. Handwerker trugen ihn. Kein…
Bestattung Bestattungsverbot Freitod Kirche Kirchenrecht Kirchenrechtliche Regelungen Kirchenrechtliche Sanktionen Kirchliche Bestattung Kirchliche Präventionsmöglichkeiten Selbstmord Selbsttötung Suizid
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten
Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben. Aufgrund dieser Risikoverlagerung…
Bestimmtheitsgrundsatz EU-Rahmenbeschluss Feindstrafrecht Internationale Übereinkommen Präventivstrafrecht Rechtswissenschaft Selbstmordattentate Sicherheitsrisiken Strafenwendungsrecht Strafrecht Terrorbekämpfung Terrorbrüder Terrorcamp Terrorismusbekämpfung Verfassungsrecht Vorfeldkriminalisierung
Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Menschen sterben durch Gewalt, Menschen sterben durch Unfälle und infolge von Krankheiten. Doch manche Menschen sterben auch durch ihre eigene Hand - teilweise unter Beteiligung eines Dritten.
Aber wann ist die Mitwirkung des Helfers noch straflos und wann wird die Grenze hin zur strafbaren Fremdtötung…
Beihilfe Mittelbarer Suizid Mitwirkung am Suizid Rechtswissenschaft Selbstmord Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Tötung auf Verlangen Unterlassene Hilfeleistung
Handlungen von Fremd- und Selbsttötung
Eine forensisch epidemiologische Analyse für Hamburg 1990-2005
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30, liegen tot in einer Wohnung. Die herbeigerufene Polizei findet ihn zusammengesunken im Flur, sie im Schlafzimmer ausgestreckt auf dem Bett. Die Pistole neben seiner Leiche und die Verwundungen an beiden Köpfen deuten auf ein Tötungsdelikt hin. In der Küche…
Doppelsuizid Erweiterter Suizid Kindstötung Kombinierte Tötungshandlung Medizin Mord Rechtsmedizin Selbstmord Täter-Opfer-Konstellation
Die Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch sind es gerade die…
Afghanistankrieg Alkoholismus Armija Bosne i Hercegovine Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Domestic Violence Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Invaliden Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsblinde Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Landminen Nikotin Operation Enduring Freedom Operation Iraqi Freedom Paraplegiker PTBS PTSD Rache Sehiden Selbstmord Serbien Social Support Soldaten Soziale Netzwerke Soziologie Srebrenica Suizid Trauma Tuzla USA US Army Vermißtensuche Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Waisen Witwen Zweiter Weltkrieg
Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die Tätigkeit des Anstaltsarztes noch kein breites wissenschaftliches Interesse…
freiwillige Einwilligung Gefangenenbefreiung HIV-Test Hungerstreik Rechtswissenschaft Selbstmord Strafrecht Vollzugsmedizin Zwangsbehandlung
Krieg, Konflikt und Gesellschaft
Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete. Die Grausamkeit des Krieges…
Bewaffnete Konflikte Europäische Integration Globale Sicherheit Konfliktforschung Konfliktsoziologie Militär NATO Politikwissenschaft Psychische Belastungen Selbstmordattentäter Soldaten