Wissenschaftliche Literatur Novalis
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. [...]
Agonale Melancholie Coleridge Disparate Subjetkivität E.T.A. Hoffmann Edgar Allan Poe Edward Young Finale Melancholie Freitod Friedrich Hölderlin Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mary Shelley Natrutranszendenz Novalis Rainer Maria Rilke Raskolnikow Schwarze Romantik Selbstmord Suizid Suizidäre Metaphern
Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 führte zu einer Neubewertung der gesamten Aufklärungsbewegung. Gegen Ende des 18. Jhdts. hatte sich diese Entwicklung weiter verschärft. Auch die Romantik wurde davon nachhaltig beeinflusst und ist nur noch als Schwarze Romantik zu begreifen. [...]
19. Jahrhundert Achim von Arnim Adalbert Stifter Agonale Melancholie Finale Melancholien Guy de Maupassant Jeremias Gotthelf Joris-Karl Huysman Literaturwissenschaft Naturalistischer Nihilismus Naturalistischer Spiritualismus Novalis Romantik Schlegel
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten…
19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Carl Hermann Hemmerde Christian Keferstein Christoph Martin Wieland Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Georg Friedrich Meier Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Jakob Gebauer Johann Wolfgang von Goethe Literarische Kultur Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Popularphilosophie Reisen Schöngeistige Literatur Universitäten Verlagswesen
Frauenbilder im Roman der Frühromantik
Von Diotima zu Violette
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wie keine andere Generation zuvor und danach sucht die deutsche Frühromantik ihr Gefühl der Zerrissenheit in einem einzigartigen Zusammenspiel von Leben, Literatur und Liebe ästhetisch zu bewältigen. Dabei entwickelt sich besonders der Roman zu einer obligatorischen Experimentierform, die alle Dichter dazu…
Clemens Brentano Dorothea Schlegel Dorothea Veit Frauenbild Friedrich Hölderlin Friedrich Schlegel Friedrich von Hardenberg Frühromantik Gender Germanistik Literaturwissenschaft Ludwig Tieck Novalis Romantik
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik
„Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik legt eine Verbindungslinie von Cervantes bis zu den literarischen Reisen Tiecks und Novalis frei. Dabei werden auf der Grundlage der höfischen Aventüre einerseits und der romantischen Ästhetik und Bewusstseinsdialektik andererseits auf den ersten Blick so…
Ältere Romantik Don Quijote Fragmente Friedrich Schlegel Friedrich Wilhelm Schelling Frühromantik Germanistik Heinrich von Ofterdingen Literaturwissenschaft Miguel de Cervantes Novalis Reise
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle…
19. Jahrhundert Christentum Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs Hugo Grotius Johann Gottlieb Fichte Novalis Philosophie Rechtsprinzip Religion Religionsphilosophie Religionsverständnis Staatsprinzip Theologie Thomas Hobbes
Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche
Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner Texte mit der freudianischen Psychologie ist sehr gerechtfertigt, doch…
Friedrich Hölderlin Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Hermeneutik Johann Gottlieb Fichte Metaphysik Novalis Philosophie Umwertung Wert