Wissenschaftliche Literatur Selbstmord
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine Deeskalationsstrategie im Umgang mit Flugzeugentführern verfolgt wurde, muss diese angesichts irrational agierender Selbstmord-Attentäter zum Scheitern verurteilt sein. Neue…
11. September 2001Aviation SecurityBordgewaltBundespolizeiLuftfahrtLuftrechtLuftsicherheitsgesetzLuftverkehrPolizeirechtSicherheitsrisikenStaatsrechtTerrorbekämpfungTerrorismusTokioter AbkommenVerfassungsrechtVölkerrecht
Anne Paschen
Handlungen von Fremd- und Selbsttötung
Eine forensisch epidemiologische Analyse für Hamburg 1990-2005
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30, liegen tot in einer Wohnung. Die herbeigerufene Polizei findet ihn zusammengesunken im Flur, sie im Schlafzimmer ausgestreckt auf dem Bett. Die Pistole neben seiner Leiche und die Verwundungen an beiden Köpfen deuten auf ein Tötungsdelikt hin. In der Küche werden auf einem Tisch zwei Abschiedsbriefe gefunden.
Tatzeugen gibt es in solchen Fällen oft nicht. Nun sind Polizisten und Rechtsmediziner…

Friederike Schlingloff
Gewalt in Südafrika
Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und…
ArmutGewaltHäusliche GewaltKrankenhausKwazulu-NatalMedizinOpferOpferstudiePolizeigewaltRechtsmedizinSüdafrikaTäterVergewaltigungVerletzungenViktimologie
Kirsten Neumann
Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die Tätigkeit des Anstaltsarztes noch kein breites wissenschaftliches Interesse geweckt, was angesichts der zahlreichen Probleme in diesem Bereich verwundern mag.
Einführend wird auf die Geschichte des Strafvollzuges und die Stellung…
freiwillige EinwilligungGefangenenbefreiungHIV-TestHungerstreikRechtswissenschaftSelbstmordStrafrechtVollzugsmedizinZwangsbehandlung
Sabine Collmer (Hrsg.)
Krieg, Konflikt und Gesellschaft
Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete.
Die Grausamkeit des Krieges konnte live am Bildschirm verfolgt werden, im Krieg scheint es zeitlos ums Töten und Sterben zu gehen. Doch jenseits dessen lässt sich seit Ende des…
Bewaffnete KonflikteEuropäische IntegrationGlobale SicherheitKonfliktforschungKonfliktsoziologieMilitärNATOPolitikwissenschaftPsychische BelastungenSelbstmordattentäterSoldaten
Sabine Chi-Chun Chiu
Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Polizeirecht in Deutschland und Taiwan
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Bewahrung der öffentlichen Sicherheit gehörte seit Alters her zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Zugleich musste das Handeln der Polizei, die diese Sicherheit herstellen soll, eingeschränkt werden, um einem Mißbrauch der polizeilichen Befugnisse vorzubeugen. Die Polizei konnte im Rahmen der Verbrechensbekämpfung nur dann aktiv werden, wenn eine Straftat bereits begangen worden war oder aber eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorlag. [...]
DatenschutzDeutschlandGefahrenvorfeldGläserner MenschInformantInformationelle SelbstbestimmungInformationsgewinnungObservationÖffentliche SicherheitPersönlichkeitsprofilePolizeiaufgabenPolizeibefugnissePolizeigesetzPolizeiliche ErmittlungenPolizeimaßnahmePolizeirechtPrivatsphäreRechtsschutzRechtswissenschaftSicherheitsrisikenTaiwanVerbrechensbekämpfungVerdeckte ErmittlerVorfeld der Gefahr
Sabine Necati Iyikan
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)
unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA
Schriften zur internationalen Politik
Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und Aserbaidschan sowie die zwei politischen Persönlichkeiten Eltschibej und Alijew sind. Dass der Zerfall der Sowjetunion und der Zusammenbruch des sozialistischen Weltlagers nicht nur in Europa…
AserbaidschanKonfliktPipelinePolitikwissenschaftTerroranschlägeTürkeiTürkisches Modell
Fabian Steffen
Das Hamburger Suizidgeschehen
Eine Analyse der Jahre 1985-1999 unter besonderer Berücksichtigung des Alterssuizides
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Traditionell nimmt der Stadtstaat Hamburg eine "Spitzenposition" im Suizidgeschehen der Bundesrepublik Deutschland ein. Das jetzt vorliegende, im Rahmen einer Dissertationsarbeit entstandene Buch erfasst anhand von Unterlagen der Polizei (der "Leichen- und Vermisstenstelle" des Landeskriminalamts) und des Instituts für Rechtsmedizin sämtliche Hamburger Suizide der vergangenen 15 Jahre. Es handelt sich hierbei um 5.731 Fälle, womit wohl die zahlenmäßig umfangreichste…
AlterssuizidAutopsieGerichtsmedizinMedizinPolizeiRechtsmedizinSektionSelbstmordTodesursachen
Fabian Ryuko Woirgardt-Kobayashi, Andrea Hoppstädter
Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?
Ein Vergleich der Situation in Japan und Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Gewalt in der Schule ist in allen Industrienationen ein Problem, das Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt.
In der Verbindung von soziologischen und sprachlichen Analysen beleuchtet die vorliegende Arbeit neue Aspekte zu diesem Thema. Anhand von Zeitungsberichten, Abschiedsbriefen von Jugendlichen, die im Selbstmord den letzten Ausweg sahen, sowie Dokumenten der Telefonseelsorge, von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern, wird untersucht,…
GewaltMädchenSchülererpressungSchülerselbstmordSoziologieTelefonseelsorge
Thomas Freynik
Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Drängender als Shakespeare, Calderón und Goethe formulierte Dostoevskijs (1821-1881) Ästhetisierung der letzten Dinge die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Die aus der Biographie des russischen Romanciers bekannten Grenzerfahrungen wie Krankheit, Wahnsinn und Todesnähe verbürgen bereits für sich eine vergleichslose schöpferische Produktivität bei der Thematisierung des Todes. Bisher umging die Forschung das reichhaltige Leichenarsenal des Romanwerks mit dem…
DostoevskijDostojewskiFigurenverhaltenFjodor DostojewskiGrenzerfahrungenLiteraturwissenschaftSelbstmordSterbenSuizidTod