
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 155 lieferbare Titel | 97 eBooks
Winfried Witjes
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
Hamburg 2021, Band 156
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele [...]

Fernando da Ponte
Virtuelle Selbstpraktiken
Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“
Hamburg 2021, Band 155
Second Life. Your world. Your imagination.
In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second [...]

Florian Wedekind
Gesundheit und Organisation –
Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung
Hamburg 2019, Band 154
Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren [...]

Tabea Bienek
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
Hamburg 2019, Band 153
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird [...]

Christian Schlichtenmayer
Lean Personalmanagement
Schlanke Prinzipien im Personalmanagement
Hamburg 2019, Band 152
Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.
Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese [...]

Leyla Aydemir (ed.)
Applied Social Science Research
Hamburg 2018, Band 151
Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan
REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS
Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF [...]

Claudia Lutschewitz
Der Mediations-Faktor: Innere Haltung und Mediation
Anregungen zur Entwicklung von Bewusstheit und Persönlichkeit
Hamburg 2018, Band 150
Konflikte in der Gesellschaft sind nichts Ungewöhnliches. Globalisierung, Digitalisierung, der Wandel der Arbeitswelt sowie die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und die Komplexität im gesellschaftlichen und politischen Miteinander sind ursächlich für vielfältigste [...]

Leyla Aydemir (ed.)
Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies
Hamburg 2018, Band 149
The development of science, research and technology depends on international knowledge transfer. Because of that, the studies that technical and natural sciences have done in collaboration with social and human sciences are inevitable in order to find solutions to the [...]

Maren Risel
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
Hamburg 2018, Band 148
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der [...]

Thorsten Philipps
Journalismus – mehr als ein Beruf?
Die Rolle der Medienakteure
Hamburg 2016, Band 147
Steckt der Journalismus in der Krise?
Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik? [...]