Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bildungssysteme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Research and Theoretical Approaches in Education
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In this scientific monograph, current issues in education are presented both from the perspective of research and from the perspective of theoretical discussion. A special feature is that authors from different countries (Croatia, Norway, Serbia and Slovenia) highlight the same problems from the viewpoint of their…
Bildungssysteme Erziehungswissenschaft Höhere Bildung
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch…
Arbeitsmarkt Armut Bildungssysteme Deutschland Einkommen Erwerbsarbeit Österreich Schweiz Soziale Ungleichheit Sozialstruktur Sozialstrukturanalyse Soziologie
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive…
Begabung Bildung Bildungssysteme Digitalisierung E-Learning Education Educational Systems Erziehungswissenschaft Gifted Children Giftedness Grundschule Individualisation Individualisierung Pädagogik Primary school education
Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften im europäischen Vergleich
Neue Ansätze arbeitsprozessorientierter Qualifikations- und Curriculumforschung als Analyse- und Gestaltungsgrundlage für ein generisches „ICT skills and qualifications framework“
Die Arbeit und Ausbildung von Fachkräften der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) ist durch eine besonders hohe Dynamik gekennzeichnet. Dies betrifft sowohl die Entwicklung neuer IT-Berufsbilder sowie (beruflicher) Aus- und Weiterbildungsgänge im IT-Bereich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang der…
Berufsbildungsforschung Berufspädagogik Berufswissenschaft Bologna-Prozess ECVET Elektrotechnik EQF Evaluation Informatik IT-Branche Lissabon-Strategie Pädagogik Qualifikationsforschung