Wissenschaftliche Literatur Bildungssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Winfried Witjes
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den drei Ländern. Zentrales Kriterium für diesen Sozialstrukturvergleich ist die soziale Ungleichheit. Diese wird differenziert nach…
ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuchInes Blažević / Mila Bulić / Jerneja Herzog (Eds.)
Research and Theoretical Approaches in Education
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In this scientific monograph, current issues in education are presented both from the perspective of research and from the perspective of theoretical discussion. A special feature is that authors from different countries (Croatia, Norway, Serbia and Slovenia) highlight the same problems from the viewpoint of their own educational systems.
Educational reforms as well as the process of education are subjects of scientific research in pedagogy and related sciences…
BildungssystemeDigitalisierung in der BildungErziehungswissenschaftHöhere BildungUnterschiedliche BildungsniveausJerneja Herzog (ed.)
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.
Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…
Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinderFrank Francesco Birk
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Waldkindergarten-Pädagogik hat sich weltweit als Kindertagesstätten-Konzept etabliert und zählt zu den innovativsten Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Werk Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten bildet eine der ersten internationalen und interkulturellen Vergleichsstudien in der Waldkindergarten-Pädagogik. Im Zentrum dieser empirischen…
ÄsthetikBewegungBildungDeutschlandFrühpädagogikInternationalKindergartenKindertagesstätteNaturpädagogikSpielSüdkoreaVergleichsstudieWaldkindergartenJerneja Herzog (ed.)
Challenges of Working with Gifted Pupils in European School Systems
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Problematik der begabten Schüler im Bildungssystem ist in verschiedenen europäischen Bildungssystemen sehr präsent. Insbesondere die Bildungssysteme spielen bei der Pflege und angemessenen pädagogischen Arbeit mit begabten Schülern eine Schlüsselrolle. Die wissenschaftliche Monographie Challenges of Working with Gifted Pupils in European School System befasst sich mit diesem sehr wichtigen Teil und stellt einige Fragen. Autoren aus sieben Ländern (Österreich,…
BegabungBildungssystemEducationEducational systemsElementary schoolErziehungErziehungssystemGifted childrenGiftednessGifted pupilsGrundschuleHochbegabte KinderHochbegabungIndividualisationPrimary school educationPiotr Sulikowski / Alina Szwajczuk
Proper names in professional translation /
Eigennamen in der Fachübersetzung
Names of Polish academic institutions in English and German. A glossary with guidelines /
Namen der akademischen Institutionen Polens im Englischen und im Deutschen. Ein Glossar mit Leitlinien
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Glossar Eigennamen in der Fachübersetzung ist die erste umfangreiche Bearbeitung der Problematik von Eigennamen von polnischen akademischen Institutionen in ihrer Übersetzung ins Englische und ins Deutsche.
Das Buch umfasst die Namen aller öffentlichen und nicht öffentlichen Hochschulen Polens.
Außer für die wissenschaftlich interessierte Leserschaft stellt die Publikation eine Unterstützung für sämtliche Übersetzungen dar, in denen diese oft…
Academic institutionsBeglaubigte ÜbersetzungCertified translationDeutschDictionary of proper namesEigennamenEnglischEnglishFachterminologieFachübersetzungGermanGlossarGlossaryHochschulwesenLexicographyLexikographiePolenPolishProfessional terminologyProfessional translationProper namesTranslationÜbersetzungWörterbuch der EigennamenEwa Seela
Die Freizügigkeit der Rechtsanwälte in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des Unionsrechts in Polen
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Zuge einer ständig zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Waren- und Technologietransfers sowie der Globalisierung besteht ein Bedarf an grenzüberschreitend tätigen Rechtsanwälten. Die internationale Verflechtung der Wirtschaft, in die die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders stark eingebunden ist und der zunehmende internationale Austausch im gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Bereich führen zu einer steigenden…
Europäische UnionFreier BerufFreizügigkeitGesetzPolenRechtsanwaltRechtsberaterZulassungAndreas Kittmann
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen
Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…
AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversitätEnikö Schlereth
Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens
Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die breit angelegte Studie „Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens, Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn“ versteht sich als ein Kultur- und Landesvergleich und soll als Versuch für die Beschreibung der Modernisierungsschwelle zwischen Ost und West bzw. für die Erklärung der Modernisierungsverspätung in den östlichen europäischen Ländern dienen.
Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zu Grunde, dass um Lernen…
BildungDeutschlandErzieherLebenslanges LernenLehrerLernenPädagogenQualitative VergleichsstudieSubjektive TheorieUngarnCarsten Wehmeyer
Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften im europäischen Vergleich
Neue Ansätze arbeitsprozessorientierter Qualifikations- und Curriculumforschung als Analyse- und Gestaltungsgrundlage für ein generisches „ICT skills and qualifications framework“
Die Arbeit und Ausbildung von Fachkräften der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) ist durch eine besonders hohe Dynamik gekennzeichnet. Dies betrifft sowohl die Entwicklung neuer IT-Berufsbilder sowie (beruflicher) Aus- und Weiterbildungsgänge im IT-Bereich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang der geringe Erkenntnisstand zum Bestand und Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ("skills requirements") in Deutschland und Europa. Die Folge ist, dass…
ArbeitsprozesseArbeitsstudienAusbildungssystemeBerufsbildungsforschungBerufsdidaktikBerufspädagogikBerufswissenschaftBologna-ProzessBrügge-Kopenhagen-ProzessCurriculumforschungECVETElektrotechnikEQFEvaluationFähigkeitsdefiziteInformatikISCED 97ISCO 88IT-AusbildungsberufeIT-BerufeIT-BerufsbilderIT-BrancheIT-FachkräfteIT AusbildungLissabon-StrategieNACEPädagogikQualifikationsforschungQualifikationskonzepteskills-qualifications-mismatchskills gapskills requirementsskills shortageTelekommunikationstechnik