Wissenschaftliche Literatur Berufliche Sozialisation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes…
Berufliche Sozialisation BFD Bürgerschaftliches Engagement Freiwilligendienst FSJ Identifikationsgefühl Integration Jugendliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerwerb Migrantenorganisation Migrationshintergrund Motivation Wohlfahrtsverband Zivilgesellschaft Zugehörigkeitsgefühl
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner…
Ältere Arbeitnehmer Alterstereotyp Berufliche Sozialisation Erziehungswissenschaft Generation Generationenbilder Gerontologie Implizites Wissen Intergenerationaler Wissenstransfer Kontakthypothese Selbsterfüllende Prophezeiung Soziale Konstruktion Soziologie Wissensmanagement Wissenstransfer
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen…
Absichten Absolventen Angehende Lehrer Berufliche Identität Berufsbiographie Erfahrungen Intentionen Lehrerbildung Lehrerforschung Pädagogik Professionalität Prossionalisierung Psychologie Schulpraktikum Sozialisation Soziologie Wirtschaftspädagogik
Berufswahl als Entscheidung
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem…
Berufliche Laufbahn Berufswahl Berufswahltheorie Entscheidung Frau Gender Geschlecht Humankapitaltheorie Identität Lerntheorie Psychologie Sozialisation Soziologie
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld…
AusbilderInnen Beruf Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen Berufspädagogik Eingliederungsmaßnahmen Familie Förderbedarf Förderung Gesellschaft Jugendliche Normen und Werte Pädagogik Qualitative Sozialforschung Randgruppe Schule Sozialisationstheorien Subjektive Theorien
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.
Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist…
Berufliche Kompetenz Downgrading Erwerbsarbeit Kompetenzentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Psychologie Selbstorganisiertes Lernen Sozialisationsprozess