Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Implizites Wissen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende Komplexität industrieller Produktionssysteme stellt Mitarbeiter auf dem Shopfloor vor große Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. Spezifisches Wissen über Fertigungsprozesse liegt oft nicht in expliziter Form vor, sondern überwiegend als implizites Wissen erfahrener…
Assistenzsystem Betriebswirtschaftslehre Implizites Wissen Industrie 4.0 Produktionsprozesse Wirtschaftsinformatik Wissensmanagement
Phänomenologie des Könnens: Über das kunstvolle Bereiten von Pferden
Inwiefern besitzen und verwenden Bereiter und Bereiterinnen implizites Wissen? Aus welchen Facetten besteht dieses Wissen? Wie soll Wissen und Können an Novizen und Novizinnen vermittelt werden, um Experten und Expertinnen im Trainieren von Pferden zu bekommen? Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Bedeutung des…
Berufspädagogik Expertise Implizites Wissen
Hochschullehrende als Reflective Practitioner
Praxis und Reflexion
Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der…
Berufspädagogik Hochschuldidaktik Hochschullehre Implizites Wissen
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, Präpositional- und…
DaF Fremdsprachenunterricht Idiomatik Interkulturalität Kausalität Kommunikationsstrategien Linguistik Modalität Spracherwerb Sprachwissenschaft Wortschatz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner…
Ältere Arbeitnehmer Berufliche Sozialisation Erziehungswissenschaft Generation Gerontologie Implizites Wissen Soziale Konstruktion Soziologie Wissensmanagement Wissenstransfer
Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Cloud Computing im Wissensmanagement
In einer globalisierten Welt besitzen strukturierte Informationen und Wissen eine essentielle Bedeutung für Unternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnis hat sich das Managen von Wissen zu einem wesentlichen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung entwickelt. Das Bewahren, Verteilen und Nutzen der…
Betriebswirtschaftslehre Cloud Computing Implizites Wissen Informatik Informationsmanagement Informationstechnologien IT-Branche Kommunikations- und Medienwissenschaft Kommunikationstechnologien Neue Medien Software-as-a-Service Wissensmanagement Wissenstransfer
Der Entstehungsprozess impliziten Wissens
Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis
Wissen und Lernen in Organisationen
Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im Gegensatz zum Anfänger in bestimmten Situationen, was zu tun ist. Sie…
Implizites Wissen Konfigurationsfrequenzanalyse Metapher Metaphernanalyse Pädagogik Psychologie Qualitative Sozialforschung
Training professioneller intuitiver Selbstregulation
Theorie, Empirie und Praxis
Studien zur Erwachsenenbildung
In diesem Buch wird das Training professioneller intuitiver Selbstregulation theoretisch und empirisch beleuchtet. Zwei Fragen sind dabei zentral: 1.) Lässt sich professionelle intuitive Selbstregulation trainieren, und wenn ja, wie? 2.) Wie könnten mögliche Effekte eines solchen Trainings evaluiert…
Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Implizites Wissen Intuition Pädagogik Selbstregulation