Wissenschaftliche Literatur Berufswahl
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Die Wahl der ärztlichen Berufsausübungsart im ambulanten Sektor
Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die arztindividuelle Auswahlsituation
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die jährlich veröffentlichten Auszüge aus dem Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung belegen eine Verschiebung innerhalb der Zusammensetzung der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer:
Während der Anteil angestellter Ärzte im ambulanten Sektor deutlich…
Ärztliche Berufsausübung Ärztliche Niederlassung Ambulante Anstellung Ambulanter Sektor Ambulante Versorgung Arzt Berufswahl Einflussfaktoren Entscheidung Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Handlungssituation Versorgungsforschung
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung
Festschrift für Franz Hofmann
Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung. [...]
Affektive Lernziele Berufswahlmotive Bildungswissenschaft Cooperatives Offenes Lernen Emotionen Entwicklungsförderliche Didaktik Klassenmanagement Motivation Motivationspsychologie Pädagogik Persönlichkeitsbildung PSI-Theorie Schule Schulentwicklung Schulforschung Schulpraxis Selbstbestimmungstheorie SDT Selbstwirksamkeit
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35…
Arbeitswelt Berufsausbildung Berufsbiographien Berufswahl Berufswege Berufszufriedenheit Gehörlose Erwachsene Gehörlosenpädagogik Integration Integration in die Arbeitswelt Qualitative Interviews Sozialpsychologie
Berufliches Selbstkonzept
Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien
Ein berufliches Selbstkonzept ist die Vorstellung, die ein Individuum von sich selbst im Beruf hat. Elemente eines beruflichen Selbstkonzeptes sind neben Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch Werte.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Berufswahltheorien und der Selbstkonzeptforschung…
Beruf Berufliches Selbstkonzept Berufsorientierung Berufspädagogik Berufswahl Berufswahltheorien Didaktische Arbeitslehre Geschlechtsspezifische Unterschiede Pädagogik Schulspezifische Unterschiede Selbstkonzept
Following their parents‘ footsteps: Distal and proximal antecedents of succesion intentions among adolescent family business offspring
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz rückläufiger Zahlen ist die innerfamiliäre Nachfolge aus Sicht der meisten Familienunternehmer die bevorzugte Methode, ihre Unternehmen langfristig zu erhalten. Jedoch hat sich die Forschung bisher mit den beruflichen Entwicklungsprozessen der Nachkommen kaum befasst. [...]
Adolescence Berufliche Entwicklung Berufliche Entwicklungspsychologie Entrepreneurial Intentions Jugendalter Nachfolge Absicht Nachfolge in Familienunternehmen Succession In Familiy Business Succession Intentions Theorie geplanten Verhaltens Theory of Planned Behavior Unternehmensforschung Unternehmerische Berufswahl Vocational Development
Die Bedeutung der Probezeit in Berufsausbildungsverhältnissen
§20 Berufsbildungsgesetz
Der Kündigungsschutz spielt in den Diskussionen über das Arbeitsrecht in Deutschland eine große Rolle. Dieses Buch ist in den Kontext dieser Diskussionen einzuordnen, beschäftigt sich aber mit einem spezifischen Teilbereich: dem Kündigungsschutz in Berufsausbildungsverhältnissen. Noch genauer geht es um die…
Ausbildungsmarkt Berufsausbildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsrecht Berufswahl Berufswahltheorien Betriebswirtschaftslehre Kündigungsschutz Personalwirtschaft Probezeit
Berufswahl als Entscheidung
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem…
Berufliche Laufbahn Berufswahl Berufswahltheorie Entscheidung Frau Gender Geschlecht Humankapitaltheorie Identität Lerntheorie Psychologie Sozialisation Soziologie
Determinanten der Berufswahl
Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein bestimmtes Studienfach, bedeutsam sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei…
Abiturienten Abiturientinnen Allgemein Bildendes Gymnasium Ausbildungsberuf Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium Berufsentscheidung Berufswahl Bildungshintergrund der Eltern Gymnasium Leistung Leistungskurse Motivation Motivationsforschung Motivationspsychologie Psychologie Studienfach
Studienabbruch als biographische Arbeit?
Eine biographietheoretische Untersuchung im Fach Sport/Sportwissenschaften
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Ein Drittel aller Studierenden an deutschen Universitäten bricht das Studium ab. Ein solcher Abbruch stellt zweifelsohne einen Einschnitt in die Biographie der Abbrecher dar. Aber heißt dies zwangsläufig, dass der Abbruch als Versagen und biographische Krise erlebt werden muss, oder kann er nicht ebenso Ausdruck…
Berufswahlforschung Biographieforschung Narratives Interview Sozialforschung Soziologie Sportwissenschaft Studienabbrecher Studienabbruch
Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Seit Jahren gibt es eine rege Diskussion über die berufliche Situation von Ärztinnen. Doch wie sieht die derzeitige berufliche Situation der weiblichen Ärzte aus, wenn die einzelnen Fachdisziplinen getrennt analysiert werden? Anlass zu dieser Arbeit waren unter anderem die in der Literatur des öfteren in sogenannte…
Ärzteschaft Ärztin Berufswahl Frauenberuf Frauenfach Geschlechtsspezifische Fächerwahl Medizin Medizingeschichte Psychologie