Wissenschaftliche Literatur Berufsbiographie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35…
Arbeitswelt Berufsausbildung Berufsbiographien Berufswahl Berufswege Berufszufriedenheit Gehörlose Erwachsene Gehörlosenpädagogik Integration Integration in die Arbeitswelt Qualitative Interviews Sozialpsychologie
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen…
Absichten Absolventen Angehende Lehrer Berufliche Identität Berufsbiographie Erfahrungen Intentionen Lehrerbildung Lehrerforschung Pädagogik Professionalität Prossionalisierung Psychologie Schulpraktikum Sozialisation Soziologie Wirtschaftspädagogik
Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Theorie reflexiver Modernisierung konstatiert einen massiven Wandel der sogenannten Basisinstitutionen im Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. Mit einem solchen Wandel der Basisinstitutionen geht für das Subjekt der Verlust traditionaler Orientierungshilfen im Hinblick auf die Gestaltung des eigenen…
Arbeitsmarkt Beruf Berufsbiographie Biographie Biographische Unsicherheit Gesellschaftlicher Wandel Individualisierung Individuum und Gesellschaft Lebensentwurf Orientierungsverlust Qualitative Sozialforschung Reflexion Reflexive Modernisierung Reflexivität Soziologie Zweite Moderne
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven
Dokumentation der Aachener Herbstgespräche
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener…
Afrika Berufsbiographie Bioethik Diskurstheorie Emotion Erinnerungspolitik Ethik Globalisierungskritik Habermas Identitätspolitik Indonesien Körper Neue Kriege Panafrikanismus Partizipation Politikwissenschaft Postdemokratie Prekarität Protestform Rationalität Sexualisierte Gewalt Sicherheit Strategie