11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsbiographie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Berufliche Perspektiven von Autisten (Dissertation)

Berufliche Perspektiven von Autisten

Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in diese Studie werfen.

Auch wenn Autisten im Arbeitsleben immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, so gibt es doch Beispiele erfolgreicher Teilhabe. Jedoch berichten…

AbgrenzungAllgemeiner ArbeitsmarktAnpassungAutismusBehinderungBerufliche PerspektivenBerufliche TeilhabeEingliederungEmpowermentInklusionIntegrationStärkenperspektive
Buchtipp
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben (Doktorarbeit)

Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben

– eine qualitative Studie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?

Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35 Jahren. Neben den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation liefern die Bereiche der Berufswahl, der Berufsausbildung sowie Aspekte aus dem Privatleben interessante…

ArbeitsweltBerufsausbildungBerufsbiographienBerufswahlBerufswegeBerufszufriedenheitGehörlose ErwachseneGehörlosenpädagogikIntegrationIntegration in die ArbeitsweltQualitative InterviewsSozialpsychologie
Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie (Dissertation)Zum Shop

Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Theorie reflexiver Modernisierung konstatiert einen massiven Wandel der sogenannten Basisinstitutionen im Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. Mit einem solchen Wandel der Basisinstitutionen geht für das Subjekt der Verlust traditionaler Orientierungshilfen im Hinblick auf die Gestaltung des eigenen Lebens einher. In der individualisierten Gesellschaft bleibt das Individuum in Fragen der Lebensführung mehr denn je auf sich selbst verwiesen. Dies hat zur Folge,…

ArbeitsmarktBerufBerufsbiographieBiographieBiographische UnsicherheitGesellschaftlicher WandelIndividualisierungIndividuum und GesellschaftLebensentwurfOrientierungsverlustQualitative SozialforschungReflexionReflexive ModernisierungReflexivitätSoziologieZweite Moderne
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie (Gedenkbands)Zum Shop

Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie

Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock

Studien zur Erwachsenenbildung

Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend für eine Autobiographie publizieren Kolleginnen und Kollegen aus dem Kontext der Abteilung zu für Helga Stocks wissenschaftlichen Themen in Lehre und Forschung…

BerufsbiografieBildungsberatungBiographieErwachsenenbildungErziehungswissenschaftHelga StockHochschuldidaktikKulturelle BildungLehr-/Lern-RelationenNetzwerkeOrte der ErwachsenenbildungProgrammeQualitätWeiterbildungWeiterbildungsforschungWendezeit
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften

Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschule in Berlin sowie auf eine systematische Fortbildung für die Implementierung von Pädagogischer Schulentwicklung zurückblickt, einige Jahre nach der Umsetzung von…

ArbeitszufriedenheitBerufliche SchulenBerufsschuleLehrerLehrkräftePädagogische SchulentwicklungSchulentwicklungWirtschaftspädagogik
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik

Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen eines Menschen. Subjektive Theorien ermöglichen es, die Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen professionellen Handelns pluralistisch und komplex…

AbsichtenAbsolventenAngehende LehrerBerufliche IdentitätBerufsbiographieErfahrungenIntentionenLehrerbildungLehrerforschungPädagogikProfessionalitätProssionalisierungPsychologieSchulpraktikumSozialisationSoziologieWirtschaftspädagogik
Militärsoziologische Biographieforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Militärsoziologische Biographieforschung

Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Übergang von der Landesverteidigung zur Einsatzarmee war es für die Soldaten der Bundeswehr eine Frage der eigenen biographischen Kontinuität, ob sie ihr Berufsbild als weiterhin gültig ansehen konnten,…

AuslandseinsatzBiographieforschungBundeswehrMilitärische MultinationalitätMilitärsoziologieOffizierSicherheitspolitikSozialwissenschaft
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven (Sammelband)Zum Shop

Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Dokumentation der Aachener Herbstgespräche

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener Herbstgespräche‘, Jan Rohwerder und Christian Volk, herausgegebene Sammelband dokumentiert die Vortragsreihe und vereint Beiträge der zurückliegenden…

AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIdentitätspolitikIndonesienKörperNeue KriegePanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätProtestformRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland

Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…

ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierung
Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen (Dissertation)Zum Shop

Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen

Eine rekonstruktive Analyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Warum gibt es so wenige erfolgreiche Frauen in den Spitzenpositionen von Wissenschaft und Zeitgeschehen, Politik und Wirtschaft? Und wieso ist der Frauenanteil in hochkarätigen Positionen der deutschen Unternehmen so gering? Zwar werden dort viele hochqualifizierte Frauen eingestellt, und zwar mit gutem Erfolg: diese Frauen sind erstaunlich kreativ und motiviert, mit vielfach hochqualifizierter Ausbildung und fabelhaften Referenzen. Sie wirken genauso gut wie Männer, wenn…

berufstätige FrauenBiografieforschungFrauenforschungFrauen in FührungspositionenInterviewstudieKarrierefrauenPädagogikPsychologie