Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 109 Bücher

Die Bedeutung von sozial-emotionalem Lernen für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf der Sekundarstufe 1
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Am Ende der obligatorischen Schulzeit müssten die Jugendlichen bereit sein für den Einstieg in die Berufswelt. Der wachsenden Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Schule und denen der heutigen Berufswelt soll mit sozial-emotionalem Lernen begegnet werden. Mit Konzepten wie dem der Schlüsselkompetenzen, des…
Chancengleichheit Kompetenzen Lebenslanges Lernen Pädagogik Programmentwicklung Psychologie Schlüsselkompetenzen Schulleitung Sekundarstufe 1 Sozial-emotionales Lernen Transformation
Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“…
Bürgerliches Recht Darboven Erwachsenenadoption Familienunternehmen FIBER-Modell Jacobs Nachfolge Sittliche Rechtfertigung Sozio-emotionaler Wert Unternehmensnachfolge Unternehmensrecht Voraussetzungen des § 1767 I BGB
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz
Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und…
Deixis Emotionen Internet Internet-Kommunikation Koch/Oesterreicher Kommentare Kommunikation Linguistik Medien Medienwirkung Nähe Nähefaktoren Neue Medien Parasoziale Beziehung Psychologie Romanistik Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Webforen YouTube
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der…
Berufliches Selbstverständnis Förderschullehrer Kognitionspsychologie Professionsforschung Sonderpädagogik Sonderpädagogische Professionalität Sozial-emotionale Förderung Subjektive Theorien
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung
Festschrift für Franz Hofmann
Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung. [...]
Affektive Lernziele Berufswahlmotive Bildungswissenschaft Cooperatives Offenes Lernen Emotionen Entwicklungsförderliche Didaktik Klassenmanagement Motivation Motivationspsychologie Pädagogik Persönlichkeitsbildung PSI-Theorie Schule Schulentwicklung Schulforschung Schulpraxis Selbstbestimmungstheorie SDT Selbstwirksamkeit
Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln
Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ich will aber Musik spielen, wie ich sie für gut erkenne oder gar keine …
Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu…
Allegorie Blut und Eisen Diskurslinguistik Emotionalität Emser Depesche Kommunikative Kompetenz Otto von Bismarck Polemik Textlinguistik Zensur
Autismus und Preteaching
Einfluss des Preteachings auf herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern aus dem Autismus-Spektrum – eine Pilotstudie an Förderschulen in Schwaben
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das inklusive Schulsystem verlangt schon seit Jahren, dass Kinder eines Einzugsgebietes, unabhängig von Sprache, möglicher körperlicher oder geistiger Einschränkungen in der Schule gemeinsam lernen können. In der Praxis geraten Lehrkräfte und Eltern oft genug an systemische Grenzen und Schwierigkeiten. Für…
Asperger Autismus-Spektrum Störung emotionaler und sozialer Förderbedarf Förderschule Preteaching Psychologie Regelschule Schwaben Sonderpädagogik
Pädagogische Beratung
Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die kognitiven Prozesse ermöglichen oder anregen, die diese ausführen muss, um…
Beratung Beratungsqualität Beratungstheorie Emotionsbewältigung Gesprächs-Bausteine Gesprächsführung Gesprächspläne Handlungskontrolle Handlungstheorie Sozialpädagogik
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…
Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Lehrpersonen Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research
Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe Beachtung gefunden (z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder…
Anger Bargaining Betriebswirtschaft Bibliometrics Bibliometrie Business Co-Citation Analysis Decision-Making Emotionen Emotions Emotions as Social Information (EASI) Model Entscheidungsfindung Freude Happiness Kozitationsanalyse Meta-Analyse Meta-Analysis Negotiation Management Negotiation Outcome Negotiations Negotiations Research Psychologie Psychology Secondary Research Sekundärforschung Verhandlungen Verhandlungsergebnis Verhandlungsforschung Verhandlungsmanagement Wut