Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sun Young Kim
Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany
Emotional Labor, Emotion Work and Global Women
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Emotion management as emotion work is closely related to emotive experiences in an emotion system. In each emotion system, feeling rules and display rules are differently revealed depending on the social and cultural environment and the occupational and organizational environment. As emotion management sold for the wage, emotional labor refers to a worker’s endeavor to create a desired emotional state of the public depending on their occupational and organizational rules…
ArbeitsmigrationDeutschlandEmotionsmanagementEmotionsregulationGefühlskontrolleGermanyHochschildKoreanerMarxNursing WorkerPsychologieTransnational Labor MigrationMarta Licardo / Alenka Lipovec (eds.)
Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The SETCOM Monograph is a significant scholarly work that explores the intersection of Artificial Intelligence (AI) literacy and social-emotional (SE) skills within the educational context. This collection of scientific papers delves deeply into how AI and SE skills, as transversal competencies, can be developed and integrated into educational frameworks.
The monograph is based on empirical studies conducted using the scientific method of pedagogical research,…
AIartificial intelligenceartificial intelligence literacyBildungeducationKIKünstliche IntelligenzKünstliche IntelligenzkompetenzLehrerSchülersocial-emotional learningsocial-emotional skillsSozial-emotionale FähigkeitenSozial-emotionales Lernenstudentsteacherstransversal competenciesÜbergreifende KompetenzenChristine Greder-Specht
Emotionen im Lernprozess
Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen
Wissen und Lernen in Organisationen
Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings…
E-LearningEmotionenEmotionsinstrumentFormative EvaluationLehrprozesseLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungSummative EvaluationWirksamkeitErik vom Hövel
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?
Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen Konzepte der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung dargestellt und untersucht. Schließlich wird anhand der Bauhauspädagogik die vernachlässigte…
BauhauspädagogikDaniel GolemanEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionaler KonstruktivismusEmotionspädagogikErwachsenenbildungGefühleRolf ArnoldWiltrud GiesekeFrederik Boshold
Konstrukt der Emotionalen Intelligenz
Untersuchungen zur Validität
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele emotionale Kompetenzen, wie z.B. Empathie, Durchsetzungsvermögen in Gruppen oder Fähigkeiten zur Selbstregulation, finden sich im Konstrukt der Emotionalen Intelligenz wieder. Es findet in vielen Forschungsfeldern, wie z.B. in den Bildungswissenschaften, der Sonderpädagogik und in der Klinischen Psychologie Anwendung. Seit Goleman 1998 das Thema der Emotionalen Intelligenz populär gemacht hat, werden zunehmend mehr Beiträge in wissenschaftlichen Fachmagazinen…
BildungsforschungBildungswissenschaftEmotionEmotionale IntelligenzEmotionsforschungIntelligenzPsychologieSonderpädagogikValidierungsstudieValiditätClarissa Czöppan
Emotionen am Markt
Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auch kulturelle Güter wie beispielsweise das Buch kommen im Ringen um die Aufmerksamkeit des Kunden nicht mehr ohne ein modernes und zielgerichtetes Marketing aus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in Zeiten von übersättigten Märkten und austauschbaren Produkten dabei die Emotionen von Kunden und Käufern.
Während die Betrachtung von „Emotionen im Marketing“ für Konsumgüter zu einem Modethema geworden ist, stand eine wissenschaftliche Behandlung des…
BuchgestaltungBuchmarketingBuchwerbungBuchwissenschaftEmotionenGermanistikLiteraturwissenschaftVerlagUwe Blank
Emotionen in der Trainer-Athlet-Kommunikation
Eine theoretische und empirische Analyse der Funktionen und Folgen von Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Kommunikation zwischen Trainern und Athleten im Spitzensport wird in hohem Maße von Emotionen geprägt. Das Werk trägt dieser Beobachtung Rechnung und geht der Frage nach, welche Funktionen und Folgen Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation haben. Um solche sozialen Funktionen und Folgen von Emotionen theoretisch zu konstruieren, wird das systemtheoretische Modell der Trainer-Athlet-Kommunikation um den Aspekt der Emotionen erweitert, indem…
AthletEmotionenKommunikationKonfliktSpitzensportSportsoziologieSportwissenschaftSteuerungSymbolisch generalisierte KommunikationsmedienSystemtheorieTrainerTrainer-Athlet-KommunikationVerständigungDaniel Janssen
Analyse und Klassifikation der Effekte unterschiedlicher Emotionsinduktionsmethoden auf das menschliche Gangmuster sowie den Übergang zwischen Gehen und Laufen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Es wurden quantitativ mittels Motion Capturing und Klassifikationswerkzeugen die Effekte von drei Emotionsinduktionsmethoden (Vorstellung, Musik, Bilder) und einer experimentellen Methode (farbiges Rauschen) auf kinemetrische Aspekte des menschlichen Gangmusters untersucht, sowie die Effekte zweier Emotionsinduktionen (Vorstellung, Musik) auf den Übergang zwischen Gehen und Laufen auf dem Laufband analysiert, was zum einen unter Berücksichtigung des Übergangszeit?punktes…
AnalyseEffekteEmotionEmotionsinduktionEmotionsinduktionsmethodenGangGangmusterGehenKlassifikationLaufenMotion CapturingMustererkennungSportwissenschaftSystemdynamischer AnsatzMadita Amelie Pesch
„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research
Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe Beachtung gefunden (z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften). Jedoch ist festzustellen, dass viele der Forschungsergebnisse isoliert nebeneinanderstehen, auch wenn sie sich mit verwandten Themen…
AngerBargainingBetriebswirtschaftBibliometricsBibliometrieBusinessCo-Citation AnalysisDecision-MakingEmotionenEmotionsEmotions as Social Information (EASI) ModelEntscheidungsfindungFreudeHappinessKozitationsanalyseMeta-AnalyseMeta-AnalysisNegotiation ManagementNegotiation OutcomeNegotiationsNegotiations ResearchPsychologiePsychologySecondary ResearchSekundärforschungVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementWutAnke Peters
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden können, ob und welche Signalwirkung dem Erschrecken zukommt und inwiefern man im individuellen Fall von einem…
AntikenromanDer Arme HeinrichEmotionalisierungsstrategieEmotive WendeEneasErschreckenErzählsignalFunktionalisierung von EmotionenGermanistikHartmann von AueHeinrich von VeldekeHeldenepikLiteraturgeschichteLiteraturgeschichte der EmotionenMediävistikMotivgeschichtemultiperspektivischer AnsatzNibelungenliedTextgattung