Philosophie der Autobiographie (Forschungsarbeit)

Philosophie der Autobiographie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Genre Autobiographie wird bestimmt und von Roman, Märchen und Nachruf abgegrenzt. Dabei werden die Gefahren der Selbststilisierung und Idealisierung eines Autors aufgezeigt. Gleichzeitig muss von einer prinzipiellen Unbestimmtheit des zu erfassenden Ich ausgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Objektivierung…

Anthropologie Autobiographische Praxis Autobiographischer Roman Genre Grenzen der Autobiographie Philosophie Relationale Autobiographie Textsorte
Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA (Forschungsarbeit)

Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA

Ein biographisches Lexikon

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Lexikon enthält mehr als 1600 Kurzbiographien von Teilnehmern der badischen Revolution 1848/49, die ihre Heimat verließen und in die USA emigrierten. Neben einigen bekannten Persönlichkeiten wie Friedrich Hecker und Gustav Struve werden eine Vielzahl von in der Literatur bisher kaum erwähnten oder völlig…

Achtundvierziger Akkulturation Amerika Auswanderer Baden Biographie Deutschland Exil Friedrich Hecker Geschichte Gustav Struve Lexikon Revolution 1848/49 Rückwanderer USA
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem (Doktorarbeit)

Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem

Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika

Studien zur Germanistik

Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.

Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…

Autobiographie Das Eigene und das Fremde Deutsch-Afrikanische Diskurse Dominanzverhältnisse Exil und Heimat Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus Stefanie Zweig
GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren (Festschrift)

GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren

Geleitwort von Alfons Jestl
Als Festgabe für Eginald Schlattner
herausgegeben und mit einer Einleitung von Peter Tschuggnall

Schriften zur Kulturgeschichte

Christoph Klein war von 1976 an Theologieprofessor in Hermannstadt, von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes. Er ist Ehrendoktor der Universität Wien, Ehrenbürger der Stadt Hermannstadt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: unter anderem 2011…

Alfons Jestl Biographie der gewussten Wirklichkeit Christoph Klein Eginald Schlattner Hermannstadt Joachim Wittstock Kulturgeschichte Kunst Literatur Literaturgeschichte Peter Tschuggnall Religion Rothberg/Rosia Siebenbürgen Siebenbürgische Literatur
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie (Edition)

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie…

Alexander von Pappenheim Autobiographie Edition Frühe Neuzeit Geschichte Handschriften Konfessionskriege Reichserbmarschall Reisebericht
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie (Gedenkbands)

Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie

Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock

Studien zur Erwachsenenbildung

Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend…

Berufsbiografie Bildungsberatung Biographie Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Helga Stock Hochschuldidaktik Kulturelle Bildung Lehr-/Lern-Relationen Netzwerke Orte der Erwachsenenbildung Programme Qualität Weiterbildung Weiterbildungsforschung Wendezeit
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache (Sammelband)

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache

Blick nach Osten, Blick nach Westen

Studien zur Germanistik

Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige…

Autobiographie Didaktik Drama Holocaust Kinder- und Jugendliteratur Kosovo-Konflikt Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Migrantenbild Slawisch Sprachwissenschaft Vertreibung von Deutschen Zeitungswesen
Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt (Forschungsarbeit)

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt

Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700

Geschichtswissenschaftliche Studien

Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700. [...]

Biographien Dreißigjähriger Krieg Herdi Hördt Kirchliche Orden Konfessionswechsel Ortsgeschichte Pfälzische Geschichte Regionalgeschichte Rhein Salier Staufer Weistümer
Eduard Maurer – Die Biographie (Forschungsarbeit)

Eduard Maurer – Die Biographie

Leben und Werk eines bedeutenden Stahlmetallogen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten hat sich in der Fachbuchliteratur immer stärker durchgesetzt, dass Erfinder bzw. Entdecker entscheidender Sachverhalte – z.B. auch in der werkstofftechnischen Literatur – nicht mehr mit ihrem Namen genannt werden. Somit können Studierende kaum noch Rückschlüsse auf die Bedeutung…

Biographie Eduard Maurer Große Schmiedestücke Gusseisen-Diagramm Härtetheorie Nichtrostende Stähle Stahlerzeugung Stahlmetallogie Wärmebehandlung Wissenschaftsgeschichte
Die biografische Narration im Literaturunterricht (Forschungsarbeit)

Die biografische Narration im Literaturunterricht

Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz

Didaktik in Forschung und Praxis

Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden…

Adoleszenz Alterität Biographie Biographische Narration Didaktik Fremdverstehen Identität Integration Interkulturelle Didaktik Kurdisch Literaturunterricht Migration Pädagogische Psychologie Russlanddeutsch Schüler Schule Selbstverstehen Transkulturelle Didaktik Türkisch