Wissenschaftliche Literatur Politik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.
2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte…
AuslandseinsätzeBrexitBundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitDonald TrumpEuropäische UnionFreiheitFriedenFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenIrakKlimapolitikKlimaschutzMACMid-Atlantic ClubNachrichtendienstNATOOrientpolitikPolitikPopulismusRüstungspolitikRusslandSicherheitspolitikSyrienTransatlantische BeziehungenUS-AußenpolitikUSAVerteidigungspolitikWertegemeinschaft
Simon Grasnick
Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik
Die bevölkerungspolitischen Konzepte und Migrations- und Familienmodelle der deutschen Parteien
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die demographischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem nicht zu übersehenden Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik der deutschen Parteien geführt.
Die Migrationspolitik beinhaltet mittlerweile nicht mehr nur Aspekte hinsichtlich der Integrationsproblematik, des Asylrechtes oder der Flüchtlingsursachen, sondern nimmt zunehmend auch eine bevölkerungspolitische Dimension an. Demographische Defizite der Bundesrepublik sollen gemäß…
AsylpolitikAsylrechtBevölkerungspolitikBundestagsparteienDemografieDemografiepolitikEinwanderungspolitikFamilienmodelleFamilienpolitikMigrationsmodelleMigrationspolitikPolitikfeldanalysePolitikwissenschaft
Meike Stommer
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?
Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen
In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen Organisationen und Abkommen enge Beziehungen zur Europäischen Union (EU) entwickelt, in anderen aber nicht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die die europäische…
EU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropapolitikInternationale BeziehungenIslandKleinstaatenKulturpolitikNordeuropaPolitikwissenschaftSicherheitspolitikWirtschaftspolitik
Benjamin Teutmeyer
Deutschland und die neue NATO
Eine politikwissenschaftliche Analyse und Bewertung der deutschen NATO-Politik seit 1990
Schriften zur internationalen Politik
Mit dem Wegfall des Ost-West-Konfliktes nach 1989 ergaben sich für die NATO zwei Möglichkeiten: Entweder sie würde bedeutungslos werden oder sich grundlegend wandeln. Der zweite Fall ist eingetreten. Für das vereinte Deutschland wurde die Transformation der NATO damit zu einem wichtigen Testfall seiner neuen Außen- und Sicherheitspolitik. Seither wird in der Politik, in den Medien und in der Wissenschaft darüber diskutiert, wie ein erfolgreicher Wandlungsprozess der NATO…
Deutsche AußenpolitikDeutsche SicherheitspolitikInternationale BeziehungenInternationale OrganisationenInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransformationWeltordnung
Christoph Grützmacher
Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008
Schriften zur internationalen Politik
Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der Implosion des Ostblocks im inneren Chaos zu versinken.
Das nationale Trauma, das sich sowohl mit dem internationalen wie auch mit dem inneren Niedergang…
AußenpolitikChinaGelenkte DemokratieGeostrategieInternationale BeziehungenInternationale PolitikLänderanalyseNordkaukasusPolitikwissenschaftPräsidialverwaltungRussische FöderationRusslandSicherheitspolitikTerrorismusUkraineUSAWladimir PutinZar
Christoph Grützmacher
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure beziehungsweise Institutionen daran beteiligt waren und wo die Grenzen der Zusammenarbeit verliefen. Anhand der Beantwortung der Forschungsfragen soll ein bisher…
AfghanistanAußenpolitikBildungshilfenDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikMilitärhilfenSicherheitspolitikZeitgeschichte
Burak Çopur
Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005)
Von einer Partnerschafts- zur EU-Mitgliedschaftspolitik mit der Türkei
In dieser Studie wird mit zwei konträren Ansätzen aus den Theorien der Internationalen Beziehungen – Neorealismus vs. Sozialkonstruktivismus – ein außenpolitischer Wandel in der deutschen Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer erklärt. Es war eben das Zusammenspiel zwischen Interessen (Sicherheit/Neorealismus) und Ideen (Denkbilder/Konstruktivismus), dass einen Politikwandel ermöglicht und zu einer proaktiven Türkeipolitik der rot-grünen Koalition geführt hat.…
AußenpolitikBeitrittsprozessBundesregierungDeutsch-türkische BeziehungenDeutsche TürkeipolitikEU-ErweiterungEU-MitgliedschaftEuropäische IdentitätEuropapolitikGerhard SchröderHelmut KohlIntegrationJoschka FischerKohlNeorealismusRot-GrünSozialkonstruktivismusTürkei
Christoph Adler
Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012)
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten sei.
Politisch bot sich zugleich die Chance, die „Geburtsfehler“ des Euro zu korrigieren. Deutschland kam in diesem Prozess angesichts seiner…
AußenpolitikAußenpolitikanalyseBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuroEurokriseEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und WährungsunionEuropapolitikEurorettungFinanzkrisePolitikwissenschaftStaatsschuldenkriseZwei-Ebenen-Ansatz
Florian Justwan
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als Antwort auf die Anbindung des Inselstaates an die UdSSR noch weiter verschärfte.
Der Grund für diesen Kurs der Vereinigten Staaten konnte während der Zeit…
AußenpolitikCuban American National FoundationEmbargoEthnische LobbiesFidel CastroHavannaInternationale PolitikKalter KriegKubaKubapolitikLobbyNeuer LiberalismusPolitikwissenschaftSanktionenUSA
Osman Nuri Özalp
Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007
Schriften zur internationalen Politik
Durch den Zerfall der Sowjetunion eröffnete sich für die türkische Außenpolitik ein historischer Raum, der neue kulturelle und politische Handlungsmöglichkeiten bot. Denn vier der fünf zentralasiatischen Republiken sind (mit einer großen turkstämmigen Minderheit in Tadschikistan) ebenso wie das kaukasische Aserbaidschan mehrheitlich von Turkvölkern bewohnt.
Um sich als wichtiger regionaler Akteur zu etablieren, lancierte Ankara in diesem Raum eine ehrgeizige…
EnergiesicherheitGreater Middle EastGreat GameInternationale PolitikKaukasienPipelinepolitikPolitikwissenschaftPolitischer KonfliktRegionale StabilitätSicherheitspolitikTürkeiTürkische AußenpolitikTürkische ZentralasienpolitikWettlauf um EnergieressourcenZentralasien