Wissenschaftliche Literatur Kalter Krieg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg (Doktorarbeit)

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.

In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen,…

Alfred Kantorowicz Axel Eggebrecht Benno Reifenberg Besatzungszonen Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Hans Werner Richter Intellektuellengeschichte Johannes R. Becher Kalter Kulturkrieg Karl Jaspers Kriegsende 1945 Kultureller Wiederaufbau Ost-West-Konflikt Politisch-kulturelle Zeitschriften Schuldfrage Wiederbewaffnung
Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee (Doktorarbeit)

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Studien zur Zeitgeschichte

Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung.

Diese „sorgfältig recherchierte Detailstudie zur Gründungs- und Frühgeschichte…

Asymmetrischer Konflikt Bundesgrenzschutz Counterinsurgency Deutsche Teilung Donbas Eiserner Vorhang Geschichte Hybrider Krieg Innerdeutsche Grenze Kalter Krieg Krim Ost-West-Konflikt Ukraine Wiederbewaffnung Zeitgeschichte
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961) (Doktorarbeit)

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die…

1945-1961 1950er Jahre Berlin Kalter Krieg Kulturgeschichte Kunstgalerien Kunstgeschichte Kunsthandel Kunstkritik Kunstmarkt Nachkriegsjahre Nachkriegszeit Provenienzforschung Restitution Wirtschaftsgeschichte
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974) (Doktorarbeit)

Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)

Zur Symbolik eines politischen Begriffs

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche…

Bundesrepublik Deutschland DDR Détente Henry Kissinger Internationale Geschichte Kalter Krieg Kulturgeschichte Ost-West-Konflikt Ostpolitik Symbolik Transatlantische Beziehungen USA Walter Ulbricht Willy Brandt Zeitgeschichte
Schwerer Weg (Dissertation)

Schwerer Weg

Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989

Studien zur Zeitgeschichte

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf längere Sicht praktisch unmöglich. Das Bild von der DDR als einer…

Bautzen Cold War DDR DDR-Geschichte Deserteure Deutschland East-West Conflict Geschichte 1949-1989 Internationale Solidarität Kalter Krieg Kulturhaus "Internationale Solidarität" Bautzen Neuere Geschichte Ost-West-Konflikt Übersiedlung West-Ost Übersiedlung Zeitgeschichte
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990 (Doktorarbeit)

Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990

Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20.…

Außenpolitik Berlin DDR Helsinki Internationale Politik Kalter Krieg Metropole Moskau Neu-Delhi Ost-West-Konflikt Ostblock Paris Städtepartnerschaft Zeitgeschichte Zweistaatlichkeit
Sprachpolitik in den Farben der DDR (Forschungsarbeit)

Sprachpolitik in den Farben der DDR

Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt.

Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der…

Anne Fried DDR Finnland Geschichte Kalter Krieg Public Diplomacy Sprachpolitik Zeitgeschichte
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956) (Doktorarbeit)

Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman…

Dwight D. Eisenhower Geschichte Harry S. Truman Kalter Krieg Konfliktforschung Konfliktsoziologie Naher Osten Palästina Palästinensische Flüchtlinge Syrien Umsiedlung USA
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)

Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als…

Außenpolitik Cuban American National Foundation Embargo Ethnische Lobbies Fidel Castro Havanna Internationale Politik Kalter Krieg Kuba Kubapolitik Lobby Neuer Liberalismus Politikwissenschaft Sanktionen USA
Finnland und Deutschland (Tagungsband)

Finnland und Deutschland

Studien zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland gestalteten sich über Jahrhunderte vielfältig und wechselvoll. Schlagworte wie "Waffenbrüderschaft" oder "Finnlandisierung" sind bis heute weithin geläufig. Entsprechend rege ist auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen und finnischen Historikern, deren gemeinsame…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch-Finnische Beziehungen Finnlandbild Finnlandisierung Geschichtswissenschaft Kalter Krieg Kultur Wissenschaft Zweiter Weltkrieg